Finanzen

Gerüchte schieben Ölpreise an

Gerüchte um eine Einigung der Opec auf eine Deckelung der Förderung haben die Ölpreise angetrieben. Selbst wenn eine Einigung erreicht wird, dürften die Preise jedoch unter Druck bleiben.
21.11.2016 15:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spekulationen auf eine Obergrenze für die Ölproduktion haben die Preise für den Rohstoff wieder in Richtung der psychologisch wichtigen 50-Dollar-Marke getrieben, berichtet Reuters. Ein Fass der richtungsweisenden Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich am Montag um drei Prozent auf 48,27 Dollar, das war der höchste Stand seit drei Wochen. US-Leichtöl WTI kostete mit 46,96 Dollar 2,8 Prozent mehr. Investoren spekulierten darauf, dass sich die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) beim Treffen Ende des Monats auf eine Fördergrenze einigen. „Möglicherweise ist die Opec einer Einigung einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, schrieben die Rohstoff-Experten der Commerzbank in einem Kurzkommentar.

Insidern zufolge sollen die Opec-Länder dem Iran angeboten haben, seine Produktion bei 3,92 Millionen Barrel pro Tag konstant zu halten. Der Streit über eine solche Obergrenze für den Iran, der nach dem Wegfall von Subventionen erst vor kurzem wieder an die Ölmärkte zurückgekehrt ist, hat Gespräche zwischen den Ölproduzenten über eine Fördergrenze lange blockiert. Der iranische Opec-Gesandte zeigte sich zuversichtlich, dass bei dem Treffen am 30. November eine Produktionsgrenze vereinbart wird.

Rohstoffexperte Craig Erlam von der Handelsplattform Oanda blieb dennoch skeptisch. „Ob sich diese losen Vereinbarungen auch wirklich in die Tat umsetzen lassen, muss man sehen“, sagte er. Die Differenzen zwischen wichtigen Opec-Staaten seien nach wie vor sehr hoch.

In der Vergangenheit hatten Spekulationen und Gerüchte mehrfach den Ölpreis unterstützt, ohne dass es zu einer Einigung gekommen sei. Selbst wenn die Opec ihre Förderung deckelt ist ein Ende des globalen Überangebots nicht in Reichweite, da das derzeitige Förderniveau im langjährigen Vergleich sehr hoch ist und die Lager voll sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...