Finanzen

Donald Trump verkündet erste Sofort-Maßnahmen für die USA

Donald Trump hat seine ersten Maßnahmen zur Regierungsarbeit verkündet. In vielen Bereichen wird der Kurs von Barack Obama verlassen.
22.11.2016 02:13
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump will bereits am ersten Tag seiner Amtszeit den Ausstieg der USA aus dem Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP erklären. Dies kündigte der designierte US-Präsident in einer am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Videobotschaft an. Das geplante Zwölf-Länder-Abkommen sei eine "potenzielle Katastrophe für unser Land", sagte Trump. "Stattdessen werden wir gerechte, bilaterale Handelsverträge vereinbaren, die Arbeitsplätze und Industrien zurück nach Amerika bringen."

Noch am ersten Tag werde er eine entsprechende Absichtserklärung zum Rückzug aus dem Abkommen vorlegen, sagte Trump, der am 20. Januar als Präsident vereidigt werden soll. Der Ausstieg aus TPP zählte zu Trumps Wahlkampfversprechen.

Das transpazifische Handelsabkommen TPP zwischen zwölf Pazifik-Anrainerstaaten sollte nach bisherigem Stand eigentlich noch vor Ende der Amtszeit von US-Präsident Barack Obama im Januar vom Kongress in Washington ratifiziert werden. Neben den USA und Japan umfasst die geplante Freihandelszone Australien, Brunei, Kanada, Chile, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam. Zusammen stehen diese Länder für rund 40 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung.

Trump kündigte weitere Sofortmaßnahmen an:

Energie: Aufhebung der Regulierungen für Fracking und Kohle.

Bürokratie: Für jede neue Regulierung müssen zwei alte Regulierungen abgeschafft werden.

Nationale Sicherheit: Der Generalstab soll einen Sicherheitsplan entwickeln, der die USA von Cyber-Attacke und anderen Angriffen schützt.

Einwanderung: Das Arbeitsministerium soll alle Missbräuche von Visa-Programmen prüfen.

Ethik: Regierungsmitglieder dürfen fünf Jahre lang keine Positionen als Lobbyisten einnehmen, für ausländische Regierungen dürfen sie lebenslang nicht arbeiten.

Einer der wichtigsten Berater von Donald Trump, der für Finanzen und die Wirtschaftspolitik zuständige David Malpass, hat das Wirtschaftsprogramm des neuen US-Präsidenten vorgestellt, wie das Wall Street Journal berichtet.

Nafta-Freihandelsabkommen:

Malpass kritisiert, dass die ursprünglich gute Idee des Freihandelsabkommens zwischen den USA, Kanada und Mexiko durch Nafta über die Jahre so weitgehend reguliert wurde, dass sie den mittleren und kleineren amerikanischen Firmen nicht mehr nützt. Es müsse eine jährliche Bestandsaufnahme über die gemeinsam formulierten Ziele und über den Fortschritt geben.

Zur Schuldenobergrenze:

Malpass zufolge ist die Schuldenobergrenze in ihrer derzeitigen Form eine Farce. Diese werde immer wieder erreicht und immer wieder nach oben gesetzt. Hier seien Änderungen angebracht. Zumindest müssten die geplanten Ausgaben der Regierung erst vom Kongress gebilligt werden, bevor sie getätigt werden – derzeit könnten die Kongressmitglieder nur über Schulden abstimmen, die schon längst angefallen seien.

Zur Federal Reserve:

Die Fed sollte laut Malpass eine unabhängige Einrichtung innerhalb der US-Regierung bleiben. Sie habe aber mit ihrer Niedrigzinspolitik und ihren Anleihekäufen weitgehend versagt. Ein nachhaltig starkes Wirtschaftswachstum sei nicht zu erkennen. Das Vertrauen in den Dollar müsse wieder gestärkt werden, welches die Fed verspielt habe.

Zur Infrastruktur:

Die Infrastruktur sei ausbaufähig, es gebe viele private Firmen in den USA, die in sie investieren möchten. Das Geld sei da, doch die staatlichen Regularien würden den Bau vieler Projekte verhindern. Hier müssten Vereinfachungen stattfinden, findet Malpass.

Dodd-Frank Act:

Der Dodd-Frank Act nütze den Amerikanern nicht und müsse verändert werden. Das Gesetz sollte die Verantwortlichkeit und Transparenz im Finanzsystem fördern und die Konsumenten vor missbräuchlichen Praktiken bei Finanzdienstleistungen schützen, sei aber nicht wirklich funktionsfähig.

Zur Idee, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid zu besteuern:

Malpass lehnt diese Idee ab. Es sei keine auf dem Markt basierende Art und Weise, den Klimaschutz zu betreiben.

Zum Hypothekenmarkt:

Malpass zufolge ist dieser viel zu sehr staatlich beeinflusst, was sich an der dominanten Stellung der Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddy Mac ablesen lasse. Es brauche mehr privatwirtschaftliche Konkurrenz. Das gegenwärtige System bevorzuge reiche Leute und benachteilige Durchschnittsverdiener.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...