Finanzen

Vorteil EU: Citi Bank unterstellt sich als erste US-Bank der EZB

Lesezeit: 1 min
21.11.2016 17:55
Die Citi unterwirft sich der EZB und kommt damit in den Genuss des EU-passportings.
Vorteil EU: Citi Bank unterstellt sich als erste US-Bank der EZB

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die in Irland ansässige Tochter des US-Geldhauses Citi wird laut Reuters künftig direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) überwacht. Sie ist damit die erste US-Bank, die nach dem Votum der Briten für einen EU-Austritt unter die Fittiche der EZB schlüpft. Viele in Großbritannien ansässige Unternehmen prüfen derzeit ihre Optionen, wie sie auch nach einem Brexit noch Zugang zum EU-Binnenmarkt haben können. EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger hatte vergangene Woche bestätigt, dass mehrere Geldhäuser mit der EZB über eine Verlagerung von Geschäften in die Euro-Zone gesprochen haben.

Der zentrale Grund ist das sogenannte "passporting": Wenn eine Bank in einem EU-Land ihren Sitz hat und damit der Aufsicht der EZB unterliegt, kann sie ihre Produkte in allen EU-Staaten vertreiben, ohne sich nationalen Regulierungen unterwerfen zu müssen. Für sei gelten dann ausschließlich die EU-Regeln. Das passporting ist einer der zentralen Punkte bei den Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien. London möchte das Recht auch außerhalb der EU durchsetzen, die EU kann das Thema als Druckmittel einsetzen.

Der zweite Vorteil: Die Bank hat damit die Möglichkeit, an den Repos der EZB zu partizipieren. Diese stellen eine beliebte Finanzierungsmöglichkeit dar.

Die EZB nahm nun am Montag die Citibank Holdings Ireland in ihre Liste der großen, von ihr direkt überwachten Institute auf. Das Geldhaus hatte im vergangenen Jahr seine Bilanzsumme im Zuge der Fusion mit der in Großbritannien ansässigen Citibank International kräftig ausgeweitet. Die Fusion war zwar bereits vor dem Brexit-Referendum am 23. Juni abgeschlossen. Die Konkurrenz dürfte sich aber den Schritt der Citi genau anschauen, wenn sie ihre eigenen Optionen auslotet.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die wichtigsten Institute im Euro-Raum zuständig. Inzwischen überwacht sie 127 Banken direkt. Für die kleineren Institute sind weiterhin die nationalen Aufseher zuständig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Kanadas Parlamentspräsident hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen SS-Mann gewürdigt. Nach heftigen Protesten muss er sich endlich...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...