Deutschland

Flughafen Frankfurt-Hahn: Verkauf ist noch unsicher

Der Verkauf des Flughafens Frankfurt-Hahn ist gescheitert. Die Verhandlungen gehen weiter.
22.11.2016 11:57
Lesezeit: 2 min

Flughafen Frankfurt-Hahn ist weiter in den Verhandlungen. Der erste Anlauf ist spektakulär gescheitert: Der bereits unterzeichnete Verkauf des Flughafens Hahn an die chinesische Firma SYT ging im Sommer in Betrugsvorwürfen und Zahlungsversäumnissen unter. Jetzt verhandelt das Land Rheinland-Pfalz mit drei Interessenten, im Januar soll ein Deal spruchreif werden. Aber viele Fragen sind noch offen.

Wer will den Flughafen Hahn kaufen?

Die Namen der drei Bieter, die nun nach einer mehrstufigen Sichtung in die heiße Verkaufsphase eintreten, sind offiziell nicht bekannt. Als Grund der Vertraulichkeit nennt der Berater Martin Jonas: Die Verkaufsverhandlungen könnten erschwert werden, wenn die Käufer einander kennen. So viel aber ist bekannt: Es gibt Bieter mit Kooperationspartnern aus der Luftverkehrsbranche. Aus Kreisen bisheriger Interessenten für den Flughafen Hahn sind zwei Namen zu hören, die unter den drei verbliebenen Bietern sein sollen: die pfälzische ADC GmbH mit dem Geschäftsführer Siegfried Englert und dem chinesischen Unternehmen HNA als Partner sowie der chinesische Investor Jonathan Pang mit dem Regionalflughafen Schwerin-Parchim.

Wie lange werden die Verhandlungen dauern?

Die drei Bieter werden zu Verhandlungsrunden eingeladen, geplant sind jeweils mehrere Tage in Klausurberatungen. Dabei erwartet Berater Jonas, „dass wir uns im Laufe des Dezembers mehr und mehr auf einen Bieter zubewegen werden, wir werden zwei Bieter verlieren“. Im Januar könnte dann ein Kaufvertrag unterschrieben werden. Dieser muss dann von der EU-Kommission geprüft werden, auch der Plan für staatliche Beihilfen, die Brüssel noch bis maximal 2024 zugelassen hat. Auch soll der Verkauf in einem Gesetz verankert werden, über den dann der rheinland-pfälzische Landtag abstimmen muss.

Welchen Kaufpreis können die Gesellschafter erwarten?

Hier unterscheiden die Verkäufer zwischen dem reinen Angebotspreis als Bruttopreis und einem unterm Strich sich ergebenden Nettokaufpreis einschließlich variabler Bestandteile wie die Übernahme von Garantien und Verpflichtungen. Jonas gibt zu bedenken, dass sich die Eigentümer - zu 82,5 Prozent Rheinland-Pfalz und zu 17,5 Prozent Hessen - wegen der defizitären Lage der Flughafengesellschaft nicht gerade in einer komfortablen Verhandlungsposition befinden.

Kann der Betrieb bis zum Verkauf vor einer Insolvenz bewahrt werden?

Die laufenden Erträge der Flughafengesellschaft FFH reichen nicht aus, um alle Kosten zu decken - das Jahresdefizit beläuft sich auf 18 Millionen Euro. Um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, soll es ab Mitte Dezember im Abstand von vier bis acht Wochen jeweils ein bis eineinhalb Millionen Euro aus einem Gesellschafterdarlehen des Landes geben. So kann die monatliche Zahlung der Gehälter für die mehr als 2000 Beschäftigten geleistet werden. Insgesamt stehen 34 Millionen Euro als Gesellschafterdarlehen bereit.

Werden auch künftig noch Billigflieger vom Hahn starten?

Die drei verbliebenen Bieter sind laut Berater Jonas an einer Fortführung des Flugbetriebs interessiert. Denkbar ist nach Darstellung von Aufsichtsratschef Salvatore Barbaro auch ein Modell mit einem eingeschränkten Flugbetrieb. Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat ihren Abfertigungsvertrag am Hahn um fünf Jahre verlängert - das Unternehmen ist ein Hauptkunde auf dem ehemaligen US-Militärgelände, wo seit 1993 ein ziviler Flugbetrieb stattfindet. Ryanair setzte auch die Bezeichnung des Flughafens „Frankfurt-Hahn“ durch. Allerdings will die Airline künftig auch vom 120 Kilometer östlich gelegenen Flughafen Frankfurt am Main aus Ziele wie Mallorca oder Malaga anfliegen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...