Finanzen

Uniper muss nach Milliardenverlust sparen

Nach einem hohen Verlust in den ersten neun Monaten des Jahres muss Unier sparen. Die Kostensenkungen sollen bis zu 400 Millionen Euro umfassen.
22.11.2016 13:47
Lesezeit: 2 min

Uniper will nach einem Milliardenverlust drastisch sparen, berichtet Reuters. „Wir schließen bei der Analyse nichts aus“, sagte Vorstandschef Klaus Schäfer am Dienstag bei der Vorlage der Neunmonatszahlen. Bis Ende 2018 sollen die Kosten um rund 400 Millionen Euro gesenkt werden. Betroffen sei etwa die Verwaltung. Zudem solle beim Einkauf, der IT und durch die Stilllegung von Kraftwerken gespart werden. Wie viele der 13.000 Jobs, davon 5000 in Deutschland, wegfallen könnten, ließ er offen. Betriebsbedingte Kündigungen seien als „Ultima Ratio“ nicht ausgeschlossen.

In den ersten neun Monaten fuhr der Versorger nach hohen Abschreibungen auf seine Kohlekraftwerke und Gasspeicher einen Nettoverlust von 4,2 Milliarden Euro ein. Um Sondereffekte bereinigt stand dank Zuwächsen im Gasgeschäft operativ ein Gewinn von 1,8 Milliarden Euro nach 1,2 Milliarden im Vorjahr in den Büchern. Im Stromgeschäft gingen die Erträge jedoch zurück. Für 2016 peilt der Versorger einen operativen Gewinn von 1,9 bis 2,2 Milliarden Euro und eine Dividende von 55 Cent je Aktie an.

Das Papier legte am Dienstag zeitweise vier Prozent zu und notierte mit 11,83 Euro deutlich über der Erstnotiz von 10,15 Euro. E.ON hatte Uniper im September an die Börse gebracht und die Mehrheit der Anteile den eigenen Aktionären ins Depot gelegt. Die Mutter hält noch rund 47 Prozent an dem Unternehmen, in dem die Kohle- und Gaskraftwerke und der Energiehandel gebündelt sind. Ab 2018 könnte E.ON ganz aussteigen.

Seit Jahren setzen die Versorger wegen der fallenden Strom-Großhandelspreise den Rotstift an. Der Konkurrent RWE hat in seiner Kraftwerkssparte seit 2013 rund 1,5 Milliarden Euro eingespart und dreht weiter an der Kostenschraube. Auch E.ON fährt seine Ausgaben zurück. Uniper will Schäfer zufolge die Hälfte der Einsparungen von 400 Millionen Euro bereits Ende 2016 umsetzen. Zudem will der Versorger durch Verkäufe zwei Milliarden Euro einnehmen. Bei seinen Sparanstrengungen nehme der Versorger Doppelfunktionen ins Visier. „Dies führt unter anderem dazu, dass etwa jede vierte Führungsposition in den Verwaltungsfunktionen bei Uniper entfällt.“ Auch bei den Sachkosten, zum Beispiel beim Einkauf oder der Informationstechnik, solle gespart werden. Zur Senkung der Kosten solle auch die bereits angekündigte Schließung von Kraftwerken, etwa in Rotterdam und in Schweden, beitragen.

Auf Fragen, ob auch das Management zu den Kostensenkungen etwa durch den Verzicht auf Boni beitragen wolle, antwortete Schäfer ausweichend. Es werde alles unter die Lupe genommen. „Über die Eier reden wir, wenn sie gelegt sind.“ Schäfer soll nach der Abspaltung des Konzerns von E.ON einen Sonderbonus von 1,24 Millionen Euro erhalten, den der Aufsichtsrat auf 1,86 Millionen erhöhen könnte. Der Manager war vor seiner Zeit bei Uniper E.ON-Finanzchef.

Der Mutterkonzern E.ON hatte wegen des Verfalls der Strom-Großhandelspreise rund zehn Milliarden Euro auf Uniper abgeschrieben. Die gefallenen Strompreise setzen auch Uniper weiter unter Druck. So fiel das Ergebnis in der europäischen Erzeugung von Januar bis Ende September um 174 Millionen auf 600 Millionen Euro. Außerhalb Europas schrumpfte es um 128 Millionen auf 100 Millionen Euro. In Russland kämpft der Konzern mit den Folgen eines Brandes im Kraftwerk Beresowskaja 3. Das stark schwankende Handelsgeschäft verbesserte sein Ergebnis um 900 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro. Trotz des jüngst - unter anderem wegen des möglichen Ausfalls von Atomkraftwerken in Frankreich - gestiegenen Strom-Großhandelspreises sieht der Uniper-Chef keinen Grund zur Entwarnung. „Unsere Kraftwerke stehen weiter stark unter Margendruck.“

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...