Finanzen

Infineon profitiert von Chips für Autos und Smartphones

Lesezeit: 1 min
23.11.2016 10:39
Der Chiphersteller Infineon hat im letzten Quartal des Geschäftsjahres seinen Gewinn gesteigert. Der Ausblick allerdings ist negativ.
Infineon profitiert von Chips für Autos und Smartphones

Infineon hat im letzten Quartal seines Geschäftsjahres weiter von den Geschäften mit Chips für Autos und Smartphones profitiert. Dank der beiden Sparten wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um 3 Prozent auf knapp 1,68 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Neubiberg bei München laut dpa mitteilte.

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn aus dem Tagesgeschäft - das Segmentergebnis - kletterte um 10 Prozent auf 280 Millionen Euro. Das vierte Quartal ist üblicherweise das stärkste bei Infineon. Unter dem Strich verdiente Infineon 225 Millionen Euro im Vergleich zum Vorquartal erzielten 186 Millionen Euro. Die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr soll um 10 Prozent aus 0,22 Euro je Aktie steigen.

Anleger haben sich nach einem durchwachsenen Ausblick des Chipkonzerns nur schwer für eine klare Richtung entscheiden können. Die Papiere fielen zunächst um 2,6 Prozent und lagen anschließend bis zu 1,4 Prozent höher bei 16,64 Euro.

Der Umsatzausblick für kommendes Jahr liege unter den Erwartungen, betonten die Analysten von Helvea Baader. Das veranlasse einige Anleger zu Gewinnmitnahmen, sagte ein Händler. Seit Jahresbeginn haben die Titel mehr als 20 Prozent zugelegt.

Die Anhebung der mittelfristigen Margenziele gefiel den Investoren aber. Das Segment Automotive bleibe weiterhin sehr stark, kommentierte die DZ Bank. „Infineon ist in einer besseren Marktposition gegenüber seinen Wettbewerbern.“ Das Produktportfolio sei stark entwickelt und der Konzern scheine weiter Marktanteile zu gewinnen. Auch die Dividendenerhöhung zeige ein „hohes Maß an Selbstsicherheit.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...