Politik

CDU-Politiker Peter Hintze ist tot

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist im Alter von 66 Jahren gestorben.
27.11.2016 18:22
Lesezeit: 1 min

Der CDU-Politiker Peter Hintze ist tot. Der Vizepräsident des Bundestages und frühere CDU-Generalsekretär erlag in der Nacht zum Sonntag nach Angaben seiner Partei im Alter von 66 Jahren einem Krebsleiden. Hintze hinterlässt seine Frau und einen Sohn. Kanzlerin Angela Merkel sprach den Angehörigen ihr Mitgefühl aus und würdigte ihn als einen herausragenden intellektuellen Köpfe der CDU. "Peter Hintze zeichnete sich durch klare Positionen aus und verteidigte seine Überzeugung mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis." Hintze sei ein Mann des offenen Wortes, aber auch des Ausgleichs gewesen.

Bundestagspräsident Norbert Lammert sprach von einem leidenschaftlichen Parlamentarier und einen über Fraktionsgrenzen hinaus geschätzten Kollegen. Er habe die große Begabung gehabt, Brücken zu schlagen. Unionsfraktionschef Volker Kauder sprach von einem engen Freund. Auch Politiker anderer Parteien, etwa Justizminister Heiko Maas (SPD), die Linken-Politikerin Petra Pau und die Grüne Renate Künast, würdigten Hintze.

Der evangelische Pfarrer Peter Hintze gehörte dem Bundestag seit 1990 an. Erstmals bekannt wurde er einer größeren Öffentlichkeit als Bundesbeauftragter für den Zivildienst 1983. Hintze wurde zum Vertrauten von Kanzler Helmut Kohl, der ihn 1992 zum CDU-Generalsekretär machte. Im Wahlkampf 1994 erregte er mit seiner "Rote-Socken"-Kampagne Aufsehen, die sich gegen die SED-Nachfolgepartei PDS und die SPD richtete. Auch mit Kohls Nachfolgerin Merkel, die ihn als Frauenministerin zum Staatssekretär berief, entwickelte er ein Vertrauensverhältnis. Später wurde Hintze Staatsekretär im Wirtschaftsministerium und Luft- und Raumfahrtkoordinator. Als Abgeordneter beschäftigte er sich intensiv mit moralischen Themen, vor allem dem Schutz der Würde in Verbindung mit Sterbehilfe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...