Finanzen

Neue Steuern: Nordea-Bank droht mit Abwanderung aus Schweden

Lesezeit: 1 min
29.11.2016 01:09
Die Nordea-Bank droht mit einem Wegzug aus Schweden. Sie reagiert damit auf eine neue Banken-Steuer, welche den teuren schwedischen Sozialstaat finanzieren soll.
Neue Steuern: Nordea-Bank droht mit Abwanderung aus Schweden

Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Steuern  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die größte Bank in Skandinavien, die Nordea Bank, warnt die Regierung in Stockholm vor einem Wegzug aus Schweden. Dies berichtet Bloomberg. Die Warnung ist offenbar eine Reaktion auf eine von der Regierung geplante Steuer auf Finanzdienstleistungen, die in die Sozialausgaben einfließen soll. Die Banken des Landes warnten nach Bekanntwerden der Pläne, dass bis zu 16.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen könnten, indem diese ins Ausland verlagert oder durch Roboter ersetzt werden könnten. Die schwedische Regierung bezeichnete die Warnungen als übertrieben.

Nachdruck verlieh der schwedische Nordea-Chef Björn Wahlroos den Warnungen durch Gespräche mit der niederländischen Bank ABN Amro, bei denen es angeblich um eine mögliche Fusion ging. Wahlroos sagte, dass Nordea grundsätzlich gern in Schweden bleiben wolle. Es gäbe jedoch Grenzen der Loyalität, falls das Geschäftsklima in dem Land sich weiter verschlechtere. „Mit der Wahl von ABN Amro wollten wir zeigen, dass es aus unserer Sicht wichtig ist, dass wir wettbewerbsfähig bleiben können.“ Die Beziehung zu Schweden „könne sich ändern, wenn neue Abgaben oder Steuern auf die Banken erhoben werden.“

Wohlwollend zeigte sich Wahlroos in Bezug auf den Wahlsieg Donald Trumps bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. „Basierend auf der Erwartung, dass der neue Präsident und der Kongress die Steuern wahrscheinlich senken werden – und vielleicht auch die Regulierung zurückdrehen werden – ist der Ausblick für die US-Wirtschaft mittelfristig etwas besser. Es bleibt zu sehen, ob Trumps negative Haltung zum Freihandel auf lange Sicht Probleme verursachen wird. Auf kurze Sicht jedoch führen seine Pläne zu Steuersenkungen für Unternehmen zu einem guten Ausblick.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Steuern > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...