Politik

Deutsche Autobauer: Türkei erhöht Steuern auf Importmarken

Die türkische Regierung hat die Besteuerung von Autos geändert. Die Änderung betrifft vor allem deutsche Autobauer.
11.12.2016 02:41
Lesezeit: 2 min

Für die deutschen Autobauer könnte der Absatz eigener Autos in die Türkei zukünftig deutlich geringer ausfallen. Der türkische Finanzminister Naci Ağbal hat bezüglich der Besteuerung von Autos Änderungen angekündigt. War bis dato die Größe des Motors eines Autos ausschlaggebend für die Steuern, die ein Eigentümer in der Türkei zahlen musste, ist nun nur mehr der Kaufpreis entscheidend. Bis jetzt war es demnach möglich, für einen Luxuswagen mit einem kleinen Motor weniger Steuern zu zahlen als für einen Luxuswagen mit großem Motor. Sie werden derzeit noch besteuert wie Modelle für den Massenmarkt, die in der Türkei von Herstellern wie Toyota und Renault sowie von Gemeinschaftsunternehmen von Ford, Ford Otosan, Fiat und Tofas gebaut werden.

Da nun jedoch der Kaufpreis für die Höhe der zu entrichtenden Steuern entscheidend ist, spielt die Größe des Motors keine Rolle mehr. Fahrzeuge, die zwischen umgerechnet knapp 11.000 Euro (40.000 Lira) und etwa 19.000 Euro (70.000 Lira) kosten, verteuerten sich mit der Entscheidung um rund drei Prozent, sagte Finanzminister Naci Ağbal. Alle Fahrzeuge unter einem Preis von 11.000 Euro zögen keine höheren Steuern nach sich.

Die heimische Branche dürfte davon indirekt profitieren, weil sie vor allem günstigere Modelle herstellt, die nicht von der Anhebung der Sonderverbrauchssteuer betroffen sind. Das Nachsehen könnten dagegen deutsche Autobauer wie BMW, Mercedes, Volkswagen und die Tochter Audi haben.

Die deutschen Autobauer sind in der Türkei stark vertreten. Neben Nutzfahrzeugen, die diese direkt in der Türkei herstellen, werden auch zahlreiche Autos in die Türkei importiert. So liegt der Marktanteil der deutschen PKWs in der Türkei bei über 44 Prozent, wie Eckehart Rotter vom Verband der Automobilindustrie (VDA) den Deutschen Mittelstands Nachrichten sagte. Mit 20.000 Verkäufen im Geschäftsjahr 2015 gehörte die Türkei für AUDI zu „unseren Top-15-Märkten weltweit“, so Oliver Scharfenberg, Pressesprecher Finanz und IT von Audi, zu den Deutschen Mittelstands Nachrichten. Auch in diesem Jahr sei man weiter auf Wachstumskurs.

Insgesamt konnten die Neuzulassungen am türkischen PKW-Markt von Januar bis Oktober um ein Prozent auf 553.100 gesteigert werden. Wobei die PKW-Exporte von Januar bis September um 3 Prozent auf 138.900 Einheiten zurückgegangen sind. Die Exporte von Nutzfahrzeugen (kleiner als 6 Tonnen) schrumpften sogar um 15 Prozent. Der neue Vorstoß der Regierung könnte die Exporte deutscher Autos weiter schmälern.

BMW ist nach eigenen Angaben seit 1984 über einen Import in der Türkei vertreten. MINI Fahrzeuge werden seit 2000 in der Türkei vertrieben, so Christine Graeber. Entsprechend aufmerksam wird die Situation in der Türkei beobachtet. Zu einer genaueren Einschätzung bezüglich des neuen Vorstoßes der türkischen Regierung wollten bis jetzt jedoch weder Daimler noch Audi, BMW oder der VDA geben.

Finanzminister Ağbal betonte, höhere Steuereinnahmen seien nicht das Ziel der Maßnahme. Er verspricht sich davon aber dennoch ein Plus von gut 820 Millionen Euro (drei Milliarden Lira) für den klammen Staatshaushalt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...