Finanzen

Hamburg Süd wird von Maersk übernommen

Die Großreederei Maersk übernimmt die zweitgrößte deutsche Reederei Hamburg Süd. Der Containerhandel steckt in einer tiefen Krise.
02.12.2016 10:25
Lesezeit: 2 min

Hamburg Süd wird wegen der andauernden Flaute in der Container-Schifffahrt vom Oetker-Konzern an den dänischen Konkurrenten Maersk verkauft, berichtet die dpa. Das teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Oetker verliert damit rund die Hälfte seines Umsatzes von rund 12 Milliarden Euro.

Details zum geplanten Geschäft nannten die Firmen nicht. Bislang sei ein Vorvertrag unterzeichnet worden. Wenn die Kartellbehörden zustimmen, soll der Verkauf bis Ende 2017 umgesetzt werden.

Die Belegschaft von Hamburg Süd wurde am Donnerstag von der Geschäftsführung über die Pläne informiert. A.P. Møller-Maersk wolle die Marke Hamburg Süd erhalten, weil sie einen "sehr persönlichen Touch" habe, berichtete eine Sprecherin von Hamburg Süd.

Sie verwies darauf, dass Maersk die Mitarbeiter mit „all ihren Rechten und Pflichten aus ihren Verträgen“ übernehmen werde. Hamburg Süd beschäftigt weltweit rund 6000 Mitarbeiter. Für das Unternehmen fahren 189 Schiffe, davon 48 eigene. Die Flottenkapazität liegt bei 625 000 TEU (Standardcontainern). Nach Angaben von Dr. Oetker zählt Hamburg Süd damit zu den zehn größten Container-Reedereien der Welt.

Maersk-Chef Søren Skou nannte Hamburg Süd im Handelsblatt ein „gut geführtes Unternehmen mit starker Marke“. Vor allem in Ozeanien und Lateinamerika sei die Reederei stark. Die Zentrale werde in Hamburg bleiben - eine Garantie für die Arbeitsplätze könne er allerdings nicht abgeben. „Klar ist aber: Einsparungen in der Zentrale und in der Verwaltung sind nicht die Treiber dieser Akquisition.“

Nach Gesprächen mit mehreren Interessenten habe sich Dr. Oetker für den Verkauf an den Marktführer aus Dänemark entschieden, hieß es in einer Mitteilung der Bielefelder. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, sagte ein Oetker-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Dänische Banken gehen von einer Summe zwischen zwei und vier Milliarden Dollar (1,8 bis 3,7 Milliarden Euro) aus.

2015 hatte der Oetker-Konzern 12,2 Milliarden Euro umgesetzt. Hamburg Süd steuerte rund die Hälfte der Erlöse bei, die Nahrungsmittelsparte mit Tiefkühlpizzen, Backmischungen und Puddingpulver erzielte im vergangenen Jahr knapp ein Viertel des Konzernumsatzes.

Zu den Gründen des Verkaufs verwies das Oetker-Management auf den seit Jahren laufenden Konsolidierungsprozess in der Branche. Die Reedereien suchen ihr Heil in Zusammenschlüssen. Seit rund acht Jahren hat die Branche mit Überkapazitäten auf den Weltmeeren zu kämpfen. Um mithalten zu können, so Dr. Oetker laut Mitteilung, sei ein höherer Kapitalbedarf notwendig. Man hätte also viel zusätzliches Geld in die Hand nehmen müssen - Erfolg ungewiss.

Der geplante Verkauf zeigt nach Ansicht des Verbands der Deutschen Reeder, dass der Standortwettbewerb noch härter wird. „Die durch die langjährige Schifffahrtskrise ausgelöste Konsolidierung und Internationalisierung der Branche ist in vollem Gange“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, in Hamburg.

„Neue Kapitalgeber - vor allem aus Europa, den USA und China - vergleichen Standorte weltweit.“ Gebraucht würden zusätzliche gemeinsame Anstrengungen aus Politik und Wirtschaft, um Deutschland als Schifffahrts-Standort dauerhaft im Spitzenfeld zu halten

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...