Politik

Russland vereitelt offenbar Hacker-Angriffe auf das Finanzsystem

Dem Inlands-Geheimdienst FSB zufolge haben ausländische Dienste einen Hackerangriff auf das russische Finanzsystem geplant. Die Gefahr sei „neutralisiert“ worden.
02.12.2016 15:38
Lesezeit: 1 min

Russland hat nach eigenen Angaben Pläne ausländischer Geheimdienste für einen großangelegten Cyberangriff auf sein Finanzsystem enthüllt, berichtet AFP. Der Inlandsgeheimdienst FSB erklärte am Freitag, er habe Informationen erhalten, dass ab Montag kommender Woche die Aktivitäten mehrerer russischer Großbanken lahmgelegt werden sollten. Die „Kommandozentren“ und die dafür nötigen Server gehörten dem ukrainischen Anbieter BlazingFast und stünden unter anderem in den Niederlanden, hieß es.

Die russische Regierung legte keinerlei Belege vor, die unabhängig überprüfbar sind.

Dem FSB zufolge war geplant, Informationen über eine „Krise des russischen Finanzsystems“ in sozialen Netzwerken und auf Blogs zu veröffentlichen und per SMS an Bewohner dutzender russischer Städte zu verschicken. Die Falschmeldungen sollten von einer Krise im Bankensystem, Insolvenzen und dem Entzug von Lizenzen handeln. Wie der Geheimdienst weiter erklärte, wurden die „nötigen Maßnahmen“ ergriffen, um die Gefahren für die Sicherheit Russlands zu „neutralisieren“. Das Verhältnis zwischen Moskau und Kiew ist unter anderem wegen des Ostukraine-Konflikts extrem angespannt.

Der Konzern BlazingFast wies die Anschuldigungen zurück und erklärte, in keinerlei Cyberangriffe verwickelt zu sein. Sein Unternehmen biete Lösungen zum „Schutz vor Cyberangriffen an und nicht dafür, sie auszuführen“, sagte Direktor Anton Onoprijtschuk der Nachrichtenagentur AFP. Bislang hätten weder der FSB noch Kunden den Anbieter kontaktiert. Es werde aber ermittelt, sagte Onoprijtschuk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...