Politik

Russland vereitelt offenbar Hacker-Angriffe auf das Finanzsystem

Dem Inlands-Geheimdienst FSB zufolge haben ausländische Dienste einen Hackerangriff auf das russische Finanzsystem geplant. Die Gefahr sei „neutralisiert“ worden.
02.12.2016 15:38
Lesezeit: 1 min

Russland hat nach eigenen Angaben Pläne ausländischer Geheimdienste für einen großangelegten Cyberangriff auf sein Finanzsystem enthüllt, berichtet AFP. Der Inlandsgeheimdienst FSB erklärte am Freitag, er habe Informationen erhalten, dass ab Montag kommender Woche die Aktivitäten mehrerer russischer Großbanken lahmgelegt werden sollten. Die „Kommandozentren“ und die dafür nötigen Server gehörten dem ukrainischen Anbieter BlazingFast und stünden unter anderem in den Niederlanden, hieß es.

Die russische Regierung legte keinerlei Belege vor, die unabhängig überprüfbar sind.

Dem FSB zufolge war geplant, Informationen über eine „Krise des russischen Finanzsystems“ in sozialen Netzwerken und auf Blogs zu veröffentlichen und per SMS an Bewohner dutzender russischer Städte zu verschicken. Die Falschmeldungen sollten von einer Krise im Bankensystem, Insolvenzen und dem Entzug von Lizenzen handeln. Wie der Geheimdienst weiter erklärte, wurden die „nötigen Maßnahmen“ ergriffen, um die Gefahren für die Sicherheit Russlands zu „neutralisieren“. Das Verhältnis zwischen Moskau und Kiew ist unter anderem wegen des Ostukraine-Konflikts extrem angespannt.

Der Konzern BlazingFast wies die Anschuldigungen zurück und erklärte, in keinerlei Cyberangriffe verwickelt zu sein. Sein Unternehmen biete Lösungen zum „Schutz vor Cyberangriffen an und nicht dafür, sie auszuführen“, sagte Direktor Anton Onoprijtschuk der Nachrichtenagentur AFP. Bislang hätten weder der FSB noch Kunden den Anbieter kontaktiert. Es werde aber ermittelt, sagte Onoprijtschuk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...