Politik

Italien: Krisen-Bank Monte Paschi kämpft ums Überleben

Die italienische Krisen-Bank Monte dei Paschi muss sich nach dem Referendum ernste Sorgen machen: Es dürfte der Bank schwerfallen, die kurzfristig benötigten Investoren zu finden. Als Alternative bleibt die Rettung durch den Steuerzahler.
05.12.2016 14:02
Lesezeit: 1 min

Nach der deutlichen Schlappe des italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi beim Verfassungsreferendum ist der Rettungsplan für die Krisenbank Monte dei Paschi in Gefahr. Die unter einem Berg fauler Kredite ächzende Bank braucht laut Reuters dringend mehr Eigenkapital und will bis zum Monatsende fünf Milliarden Euro einsammeln. Geplant war bisher, dafür schnellstmöglich die feste Zusage von mindestens einem Ankerinvestor zu gewinnen und die Ausgabe neuer Aktien schon Mittwoch oder Donnerstag auf den Weg zu bringen.

"Wir denken, das Nein-Votum macht es für Monte dei Paschi schwieriger, einen Ankerinvestor zu finden", urteilten die Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley zu Wochenbeginn. Auch der Investmentchef eines europäischen Hedgefonds, der nicht namentlich genannt werden wollte, rechnet nicht mit ausreichend Interessenten: "Ich hatte bei dem Deal schon für den Fall eines Ja-Votums ernsthafte Zweifel; mir scheint es, dass das Nein eine perfekte Entschuldigung sein wird, um sich zu entfernen." EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny sagte, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass der italienische Staat Anteile an Banken übernehme.

Einem Insider zufolge setzten Investmentbanken für Montagmittag ein Treffen an, um über eine Beteiligung an der Kapitalerhöhung zu entscheiden. Eine im Vorfeld getroffene Vereinbarung sichert ihnen zu, dass sie bei widrigen Marktbedingungen aussteigen können. Ein Treffen des Führungsgremiums der Bank wird dann am Dienstag erwartet. Befürchtet wird, dass sich potenzielle Geldgeber zurückhalten, falls Italien nach dem Rücktritt Renzis wegen der Niederlage bei der Abstimmung politisch und wirtschaftlich ins Trudeln kommt.

Zuletzt hatte Matteo Renzi mit der EU-Kommission über eine Staatshilfe verhandelt, weil im Fall des Bail-In tausende Kleinanleger um ihre Einlagen gebracht werden könnten.

Die Bank hat im Lauf der vergangenen Jahre Millionen-Kredite an unbekannte Empfänger vergeben. Diese Kredite wurden nicht bedient und laufen nun unter faulen Krediten. Es ist anzunehmen, dass das Geld in einem Geflecht von Günstlingen versickert sein könnte.

Italiens drittgrößtes Kreditinstitut hat beim europäischen Banken-Stresstest 2014 und 2016 jeweils am schlechtesten abgeschnitten und braucht frisches Kapital, um die Verluste aus dem Verkauf fauler Kredite im Volumen von 28 Milliarden Euro auszugleichen. Wenn das nicht klappt, braucht das traditionsreiche Geldhaus aus der Toskana Staatshilfe. Dann müssten nach den neuen Vorschriften der EU zunächst die Anteilseigner einspringen. Das wäre allerdings politisch brisant - denn 55 Prozent an Monte dei Paschi halten etwa 150.000 Kleinanleger.

An der Mailänder Börse lagen Monte-dei-Paschi-Aktien am Montagmittag vier Prozent im Minus.

(geschrieben von Stefanie Geiger, redigiert von C

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...