Politik

Aleppo: Russland will mit den USA über Abzug der Söldner verhandeln

Lesezeit: 2 min
05.12.2016 17:43
Moskau will mit Washington über den Abzug der islamistischen und internationalen Söldner aus Ost-Aleppo verhandeln. Die Russen bieten den Kämpfern freies Geleit an.
Aleppo: Russland will mit den USA über Abzug der Söldner verhandeln

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland strebt laut Reuters Verhandlungen mit den USA über den Abzug der internationalen und islamistischen Söldner aus der syrischen Stadt Aleppo an, obwohl die Eroberer die Metropole nicht kampflos aufgeben wollen. Die Gespräche sollten am Dienstagabend oder Mittwochmorgen in Genf aufgenommen werden, kündigte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Montag in Moskau an. Von den USA - die laut Reuters "einige Rebellengruppen unterstützen" - war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Die Söldner haben es bislang abgelehnt, unter freiem Geleit Aleppo zu verlassen, obwohl die syrische Armee mit Unterstützung der russischen Luftwaffe seit Tagen immer mehr Bereiche in Ost-Aleppo einnehmen konnte.

"Kein Mensch, der noch ganz bei Trost ist, der Verantwortungsgefühl hat und patriotisch ist, wird seine Stadt verlassen", sagte der Vertreter der Söldner, Sakaria Malahifdschi. Die Russen täten alles, um die Menschen zum Verlassen der Stadt zu bewegen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters von der Türkei aus. "Das ist weit entfernt von der Wirklichkeit." Malahifdschi ist einer der Anführer der sogenannten Levante-Front. Diese umfasst einige Verbände von Söldnern, zu denen unter anderem die Asala wa-Tanmiya Front gehört. Diese wird von Saudi-Arabien, dem engsten Verbündeten der USA und der EU in der Region unterstützt. Laut dem Carnegie Middle East Center "unterstützt" die Asala wa-Tanmiya Front "die saudische Regierung und lehnt jede andere islamistische Gruppe an, die die saudische Regierung herausfordert".

Saudi-Arabien hatte zuletzt gefordert, die Söldner mit Boden-Luft-Raketen auszustatten. 

Laut Reuters sagte ein "Oppositioneller, der namentlich nicht genannt werden wollte" mit der Aussage "am Ende könne den Rebellen nichts anderes übrig bleiben, als aus der Stadt abzuziehen, damit das Leben von Zivilisten geschont werde". Tatsächlich haben Söldner-Gruppen in den vergangenen Monaten die Zivilbevölkerung als menschliche Schutzschilde verwendet.

Am Montag waren die Kämpfe bis auf einen Kilometer an die historische Zitadelle im alten Teil Aleppos herangerückt. Die Soldaten Assads zogen damit mit Hilfe libanesischer und iranischer Milizionäre den Ring um die Rebellengebiete ein weiteres mal enger. Heftige Feuergefechte waren zu hören, über den Gebäuden lag der Rauch von Mörser-Einschlägen, berichtete ein Reuters-Reporter, der das Geschehen von West-Aleppo aus beobachtete. Vertreter der "Rebellen" gaben laut Reuters an, Fortschritte bei einem Gegenangriff gemacht zu haben, nachdem Regierungstruppen am Sonntag in den Stadtteil al-Schaar eindringen konnten.

Lawrow warnte die Söldner und Milizionäre davor, das Abzugsangebot auszuschlagen: "Jene bewaffneten Gruppen, die sich weigern, Ost-Aleppo zu verlassen, werden als Terroristen angesehen. Wir werden sie als solche behandeln."

Die Regierungstruppen und die mit ihnen verbündeten Milizen haben bereits mehr als 60 Prozent des zuvor von den Aufständischen kontrollierten Ostteil Aleppos zurückerobert. Die Armee geht davon aus, dass die vollständige Einnahme der Stadt nur noch eine Frage von Wochen ist. Lawrow erklärte, Russland werde das Militär weiter bei seinem Vorgehen gegen die Extremisten unterstützen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.