Finanzen

EZB verfehlt Inflations-Ziel

Die Teuerungsrate in der Euro-Zone wird EZB-Präsident Mario Draghi zufolge zwischen 2018 und 2019 wieder die Zielmarke von nahe unter zwei Prozent erreichen.
06.12.2016 11:33
Lesezeit: 1 min

Mario Draghi zufolge wird die EZB zwischen 2018 und 2019 wieder ihr Inflationsziel von knapp zwei Prozent erreichen. Trotz der vielen Krisen in den vergangenen paar Jahren habe die Notenbank ihren Weg beibehalten, zitiert Reuters aus einem Interview der spanischen Zeitung "El Pais" mit EZB-Chef Mario Draghi. Er gehe davon aus, "dass die Inflation zwischen 2018 und 2019 auf ein Niveau zurückkommen wird, dass mit unserem Ziel nahe zwei Prozent übereinstimmt."

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfehlt ihr Inflationsziel bereits seit Frühjahr 2013. Im Oktober waren die Verbraucherpreise in der 19-Ländergemeinschaft lediglich um 0,5 Prozent gestiegen. Die EZB will eigene neue Inflationsprognosen für das Jahr 2019 zu ihrer Zinssitzung am 8. Dezember veröffentlichen.

Dann dürfte die Notenbank auch entscheiden, ob sie ihre in Deutschland umstrittenen massiven Anleihenkäufe auch nach März 2017 fortführen will. Draghi sagte der Zeitung, die Notenbank werde das zur Erreichung ihres Inflationsziels erforderliche, sehr erhebliche Ausmaß an geldpolitischer Unterstützung beibehalten. "Wir können die angemessene Ausrichtung über verschiedene Kombinationen von Instrumenten erreichen", sagte Draghi. Dabei nannte der EZB-Präsident den monatlichen Umfang der Anleihenkäufe und auch ihre zeitlich Erstreckung. "Ich möchte der Debatte über die verschiedenen Optionen nicht vorgreifen."

Draghi zufolge ist die ultralockere Geldpolitik aktuell notwendig, um der Konjunktur unter die Arme zu greifen. Die niedrigen Zinsen seien "wesentlich" für eine vollständige Erholung. "Und wenn dies erreicht ist, werden die Zinsen steigen", sagte der Italiener.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...