Finanzen

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 14:01
Die EZB muss einräumen, dass ihr Rettungsprogramm von 2011 nur den großen Banken geholfen hat. Die Situation vieler kleiner Banken hat sich nicht gebessert. Von einer Stabilisierung des Finanzsystems kann daher keine Rede sein.
Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell:

Banken-Skandal in Italien: Welche Rolle spielte Mario Draghi?

Bei den Bankern der EZB macht sich die Sorge breit, dass die Organisation der Langzeit-Kredite der EZB (LTROs) nach hinten losgehen könnte, berichtet die FT. Hunderte Banken der Eurozone hatten im Dezember 2011 und im Februar 2012 massive Geldschwemmen in Höhe von insgesamt einer Billion Euro erhalten. EZB-Chef Draghi hat sich wiederholt gebrüstet, auf diese Weise die Eurozone gerettet zu haben.

Ab Ende Januar können die Banken nun mit der Rückzahlung dieser billigen Drei-Jahres-Kredite beginnen. Doch es wird erwartet, dass nur die großen Banken das Geld werden zurückzahlen können, die kleineren Banken hingegen benötigen noch immer weitere Kredite. Wenn eine Bank nicht mit der Rückzahlung der Kredite beginnt, macht dies einen schlechten Eindruck. „Es besteht die Gefahr, dass diejenigen Banken stigmatisiert werden, die nicht zurückzahlen“, zitiert die FT einen Bank-Chef.

Viele Banken der Eurozone haben angekündigt, mit der Rückzahlung der Billig-Kredite beginnen zu wollen. Vor allem die großen Banken wollen die Kredite zurückzahlen, da sie im Augenblick sehr liquide sind. Doch vor allem im Süden Europas gibt es viele wackelige Banken. Sie haben große Beträge an faulen Krediten und kaum Zugang zu den Kapitalmärkten. Sie brauchen weitere Kredite, zitiert die FT Analysten von RBS.

Die ING-Bank hatte damals keine EZB-Langzeit-Kredite angenommen, weil sie nicht als illiquide dastehen wollte, zitiert die FT den ING-Banker Jan Hommen. Und viele Banken hätten nur deshalb die EZB-Kredite aufgenommen, weil Draghi sie dazu überredet habe. So wollte der EZB-Chef verhindern, dass die Kreditnehmer stigmatisiert würden. Doch genau diese Stigmatisierung könne nun diejenigen Banken treffen, die nicht zurückzahlen, so Hommen.

Weitere Themen

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Gefahr für Wolfsburg: VW verlegt Teile der Produktion des Golf nach Mexiko

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Legale Tricks: Steuern sparen bei Fonds und ETFs - so geht's!
20.05.2024

Steuern fressen einen großen Teil der Börsengewinne auf. DWN zeigt Ihnen 11 legale Wege, wie Sie Steuern bei Fonds und ETFs sparen und...

DWN
Panorama
Panorama In wenigen Klicks: Verbraucher finden optimale Fernwärme-Tarife auf neuer Plattform
20.05.2024

Eine neue Online-Plattform ermöglicht es Verbrauchern, die Preise für Fernwärme zu vergleichen, was eine bedeutende Rolle in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IEA schlägt Alarm: Rohstoffmangel gefährdet Klimaschutzziele
20.05.2024

Die Internationale Energie-Agentur warnt vor einem drohenden Mangel an kritischen Mineralien für die Energiewende. Mehr Investitionen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fußball-EM 2024: Bierbranche hofft auf Rückenwind
20.05.2024

Weil die Deutschen immer weniger Bier trinken, schrumpft der hiesige Biermarkt und die Brauereien leiden. Eine Trendwende erhofft sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Irreführende Praktiken“: Shein muss deutsche Website anpassen
20.05.2024

Nach einer Abmahnung durch deutsche Verbraucherschützer hat Shein eine Unterlassungserklärung unterzeichnet. Laut vzbv-Chefin Pop machen...

DWN
Technologie
Technologie BYD baut erstes Werk in der EU: Eine Gefahr für Deutschlands Autobauer?
20.05.2024

Bereits seit Dezember 2023 steht fest, dass BYD, Chinas wichtigste und staatlich geförderte Marke für Elektroautos, ein Werk in Szeged in...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat (zweiter Teil): Die Welt ist im Wasserkampf
20.05.2024

Jörg Barandat war unter anderem militärischer Berater im Auswärtigen Amt sowie Dozent für Sicherheitspolitik an der Führungsakademie...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...