Deutschland

Kaiser's Tengelmann-Deal schafft neue Arbeitsplätze

Lesezeit: 1 min
07.12.2016 11:22
Die Einigung zwischen der Rewe Group und Edeka beim Kaiser's-Tengelmann-Deal setzt voraus, dass das Beschäftigungsniveau von 2015 wieder erreicht werden muss.
Kaiser's Tengelmann-Deal schafft neue Arbeitsplätze

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Einigung zur Zukunft der angeschlagenen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann müssen Edeka und Rewe neues Personal einstellen. „Vereinbart ist, dass sie auf den Beschäftigtenstand von Ende 2015 zurückkehren“, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske der Deutschen Presse-Agentur. Das bedeute rund 700 Arbeitsplätze mehr, als es derzeit in Filialen und Zentralen gibt. Während des Übernahmekampfes war die Mitarbeiterzahl reduziert worden.

Mit der Einigung der vergangenen Woche sind mehr als 15.000 Arbeitsplätze für zumindest fünf Jahre so gut wie gerettet. „Für die Beschäftigten gibt es viele gute Gründe, entspannt auf die Weihnachtstage zu blicken – mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes auf Jahre hinaus“, sagte Bsirske. Zweifel der Belegschaft an der endgültigen Einigung könne er verstehen, aber ausräumen. Der unterschriftsreife Vertrag muss zwar noch vom Bundeswirtschaftsministerium geprüft werden. Aber Bsirske betonte: „Ich gehe davon aus, dass die Finalisierung in Kürze erfolgt.“

Der Vereinbarung zufolge übernimmt Marktführer Edeka alle Filialen von Kaiser's Tengelmann und reicht unter anderem 62 Kaiser's-Geschäfte in Berlin an den Konkurrenten Rewe weiter.

„Am Ende bin ich wirklich zufrieden“, sagte Bsirske zu den Verhandlungen. „Das war ein richtiger Erfolg.“ Der Gewerkschafter hatte in den Gesprächen nach eigenen Worten „vermittelt, wo es ging“ und galt als ehrlicher Makler. Zu verdanken sei die Einigung aber maßgeblich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), betonte der Verdi-Chef. „Sein Einsatz ist sehr, sehr hoch zu bewerten. Herr Gabriel verdient hohe Anerkennung und Respekt aus Sicht der Beschäftigten und der Gewerkschaft.“

Der Wirtschaftsminister hatte durch eine Ministererlaubnis das Veto des Bundeskartellamts gegen den geplanten Verkauf von Kaiser's Tengelmann an Edeka ausgehebelt. Die Ausnahmegenehmigung war auf Antrag unter anderem des Konkurrenten Rewe zwar gerichtlich gestoppt worden, dann hatte man sich aber auf den Kompromiss geeinigt. Dafür soll Rewe seine Klage fallen lassen.

Letztlich gebe es bei dem Deal nur Gewinner, sagte Bsirske. Auch die Verbraucher, die künftig mancherorts weniger Auswahl unter den Supermärkten haben werden, könne man nicht Verlierer nennen. „Kaiser's Tengelmann hat im deutschen Einzelhandel nur einen Marktanteil von 0,6 Prozent. Die Gesamtwirkung sollte man nicht überbewerten“, sagte Bsirske.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.