Finanzen

Deutsche Exporteure erwarten weniger Wachstum

Die Wachstumsprognose der deutschen Exportbranche kann für 2016 nicht mehr gehalten werden. Besonders das Geschäft mit Partnern außerhalb der EU lief schlecht.
11.12.2016 02:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Exporteure kassieren nach einer Flaute in den ersten zehn Monaten ihre Ziele für 2016. „Die Prognose von zwei Prozent Wachstum ist nicht mehr zu halten“, sagte ein Sprecher des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) am Freitag zu Reuters. „Wir werden wohl nur mit einem Mini-Plus aus dem Jahr gehen.“ Allein im Oktober stiegen die Warenausfuhren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 0,5 Prozent zum Vormonat und damit nur halb so stark wie erwartet. „Der Export als frühere Wachstumsmaschine der deutschen Wirtschaft tut sich schwer, Dynamik zu gewinnen“, sagte Deutschland-Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der ING-Diba.

Von Januar bis Oktober stiegen die Exporte nur minimal um 0,3 Prozent auf gut eine Billion Euro und stagnierten damit weitgehend. Der BGA hatte erst vor kurzem seine Wachstumsprognose auf maximal zwei Prozent halbiert, da große Handelspartner wie Russland und Brasilien schwächeln. Vor allem das Geschäft mit Ländern außerhalb der Europäischen Union lief schlecht. Es schrumpfte in den ersten zehn Monaten um 1,7 Prozent, während die Exporte in die EU um 1,7 Prozent zunahmen.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sackten die Ausfuhren im Oktober sogar um 4,1 Prozent ab. „Das ist ein mieser Start für den deutschen Außenhandel in das Schlussquartal“, sagte BGA-Präsident Anton Börner. Die Zahlen zeigten deutlich, wie abhängig die deutschen Unternehmen von einem stabilen internationalen Wirtschaftsumfeld seien.

Brexit-Bremse und Trump-Turbulenzen

Für Gegenwind könnten im nächsten Jahr die Verhandlungen zwischen Großbritannien und seinen europäischen Partnern über einen EU-Austritt sorgen. Fachleute erwarten steigende Unsicherheit bei den Firmen, solange die Beziehungen mit den Briten als wichtigem Handelspartner unklar sind. „Die Brexit-Frage muss schnell und ohne Umschweife geklärt werden“, forderte Börner.

Zudem könnte es den Exporteuren zu schaffen machen, wenn der künftige US-Präsident Donald Trump den Freihandel ausbremst. „Eine mögliche Abschottungspolitik unter dem neuen US-Präsidenten verheißt nichts Gutes für den Ausblick der deutschen Exporteure“, sagte Volkswirt Brzeski.

Die Bundesbank geht davon aus, dass die Exporte im nächsten und übernächsten Jahr wieder etwas stärker anziehen, „aber unter der eher zögerlichen Erholung des Welthandels leiden“. Insgesamt sieht die Notenbank die deutsche Wirtschaft derzeit in einem soliden Aufschwung - dank der guten Inlandskonjunktur. „Hauptstütze ist die lebhafte Binnennachfrage, die von der günstigen Arbeitsmarktlage und von steigenden Einkommen der privaten Haushalte profitiert“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Für das laufende Jahr erwartet die Bundesbank einen Anstieg der Wirtschaftskraft um 1,9 Prozent, der sich im nächsten Jahr auf 1,5 Prozent abschwächen dürfte. Bereinigt um die unterschiedliche Zahl von Arbeitstagen sei dies für 2016 und 2017 ein anhaltendes Wachstum von jeweils 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...