Politik

Italien: Keine Neuwahl, damit Politiker Rente bekommen

Lesezeit: 1 min
13.12.2016 00:48
Die Italiener können frühestens Mitte kommenden Jahres eine neue Regierung wählen. Bei einem früheren Zeitpunkt würden zahlreiche Abgeordnete ihre Rentenansprüche verlieren.
Italien: Keine Neuwahl, damit Politiker Rente bekommen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der scheidende Regierungschef Matteo Renzi erwartet Neuwahlen frühestens Mitte des nächsten Jahres. Als Grund nannte er laut der Webseite Quotidiano.net, bei einer früheren Wahl würden Pensionsansprüche einiger Parlamentarier in Höhe von 1000 Euro monatlich verfallen. Die Legislaturperiode endet regulär erst im März 2018. Pensionsansprüche können die rund 600 Neulinge im 945-köpfigen Parlament erst nach einer Mandatszeit von mindestens viereinhalb Jahren geltend machen. Diese wären für diese Gruppe erst Mitte September 2017 erreicht. Renzi hatte nach der klaren Niederlage beim Verfassungsreferendum seinen Rücktritt eingereicht.

Renzi hatte sich niemals einer Wahl gestellt, ebenso wenig wie sein Nachfolger Paolo Gentiloni.

Gentiloni hat am Montag seine Regierung vorgestellt, die mit nur wenigen Personalveränderungen politische Kontinuität demonstrieren soll. Innenminister Angelino Alfano folgt Gentiloni als Ressortchef im Außenministerium. Unangetastet bleiben die Schlüsselministerien für Verteidigung, Industrie, Gesundheit und Justiz. Auch Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan bleibt auf seinem Posten.

Noch in dieser Woche soll sich die Regierung im Parlament einer Vertrauensabstimmung stellen. Allerdings hat die kleine Mitte-Rechts-Partei ALA, die den früheren Ministerpräsidenten Matteo Renzi unterstützt hatte, erklärt, sie werde möglicherweise nicht für das neue Kabinett stimmen. Damit ist unklar, ob Gentiloni genug Stimmen im Parlament zusammenbekommt.

Er wolle eine ähnliche Politik machen wie sein Vorgänger Renzi, kündigte Gentiloni an. Die Europäische Union (EU) forderte er auf, mehr wachstumsorientiert zu handeln. Außerdem wolle er sich besonders dem unterentwickelten Süden Italiens widmen. Dort hatten sehr viele Wähler in der Volksabstimmung die von Renzi geplante Verfassungsänderung abgelehnt. Nun soll ein Minister speziell für die Region eingesetzt werden.

Besonders aufmerksam dürfte an den Finanzmärkten registriert worden sein, dass Padoan weiterhin Wirtschaftsminister bleiben soll. Diese Besetzung ist für sie wichtig, da in Italiens Bankensektor derzeit wichtige Weichenstellungen zur Bewältigung der Krise anstehen.

Während sich der heimische Branchenprimus UniCredit mit dem milliardenschweren Verkauf der Fondsgesellschaft Pioneer und einer Kapitalerhöhung Luft verschaffen dürfte, muss das massiv angeschlagene Institut Monte dei Paschi di Siena weiter zittern. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Montag aus dem Finanzministerium in Rom erfuhr, steht Italien jedoch als Retter bereit, sollte die Bank bei privaten Investoren bis Jahresende nicht das benötigte Geld für die Sanierung einsammeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...