Politik

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen lehnen höhere Militär-Ausgaben ab

Deutschland bleibt auch nach Donald Trump durchaus transatlantisch orientiert. Allerdings haben die Deutschen kein Verständnis für eine neue Aufrüstung.
15.12.2016 17:00
Lesezeit: 1 min

Trotz der internationalen Krisen lehnt die große Mehrheit der Deutschen einer Forsa-Umfrage zufolge höhere Militärausgaben ab. Nur 32 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Reuters vorliegenden Umfrage für die Zeitschrift "Internationale Politik" dafür aus, der Bundeswehr mehr Geld zu geben.

Auch bei einem US-Präsidenten Donald Trump plädieren 73 Prozent der Deutschen laut Umfrage für enge transatlantische Beziehungen. Je 59 Prozent sind dafür, dass die EU-Staaten ihre militärische Zusammenarbeit untereinander verstärken und auch neue Partner außerhalb der EU suchen sollten. Am stärksten transatlantisch denken laut Forsa-Umfrage auch nach der Wahl Trumps die Anhänger von Union (80 Prozent) und FDP (82 Prozent).

Auffallend ist der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschen: Im Osten der Bundesrepublik sind mehr Befragte dafür, die Kontakte zu neuen Partnern zu suchen als die engen Beziehungen zu den USA oder den anderen EU-Staaten zu pflegen - und nur 21 Prozent befürworten höhere Militärausgaben. Besonders niedrig ist hierfür die Unterstützung von Linken- und Grünen-Anhängern. Die größte Zahl der Befürwortern gibt es bei FDP-Sympathisanten, gefolgt von denen der AfD und der CDU. Forsa befragte für die Umfrage am 7. und 8. Dezember 1003 Wahlberechtigte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...