Politik

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen lehnen höhere Militär-Ausgaben ab

Lesezeit: 1 min
15.12.2016 17:00
Deutschland bleibt auch nach Donald Trump durchaus transatlantisch orientiert. Allerdings haben die Deutschen kein Verständnis für eine neue Aufrüstung.
Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen lehnen höhere Militär-Ausgaben ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz der internationalen Krisen lehnt die große Mehrheit der Deutschen einer Forsa-Umfrage zufolge höhere Militärausgaben ab. Nur 32 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Reuters vorliegenden Umfrage für die Zeitschrift "Internationale Politik" dafür aus, der Bundeswehr mehr Geld zu geben.

Auch bei einem US-Präsidenten Donald Trump plädieren 73 Prozent der Deutschen laut Umfrage für enge transatlantische Beziehungen. Je 59 Prozent sind dafür, dass die EU-Staaten ihre militärische Zusammenarbeit untereinander verstärken und auch neue Partner außerhalb der EU suchen sollten. Am stärksten transatlantisch denken laut Forsa-Umfrage auch nach der Wahl Trumps die Anhänger von Union (80 Prozent) und FDP (82 Prozent).

Auffallend ist der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschen: Im Osten der Bundesrepublik sind mehr Befragte dafür, die Kontakte zu neuen Partnern zu suchen als die engen Beziehungen zu den USA oder den anderen EU-Staaten zu pflegen - und nur 21 Prozent befürworten höhere Militärausgaben. Besonders niedrig ist hierfür die Unterstützung von Linken- und Grünen-Anhängern. Die größte Zahl der Befürwortern gibt es bei FDP-Sympathisanten, gefolgt von denen der AfD und der CDU. Forsa befragte für die Umfrage am 7. und 8. Dezember 1003 Wahlberechtigte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...