Finanzen

Venezuela stoppt Bargeld-Rationierung wegen Unruhen

Nach schweren Ausschreitungen verschiebt Venezuela die geplante Ausmusterung der 100-Bolivar-Noten. Der Nachschub an neuen Banknoten werde sabotiert, so Präsident Maduro.
19.12.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach gewaltsamen Protesten behält die wichtigste Banknote Venezuelas, der 100-Bolivar-Schein, zunächst ihre Gültigkeit. Präsident Nicolas Madura gab den 100-Bolivar-Schein (etwa 9,60 Euro) am Samstag bis zum 2. Januar wieder frei, berichtet Bloomberg. Seine überraschende Ankündigung, den Schein diese Woche aus dem Verkehr zu ziehen bevor neue größere Banknoten im Umlauf waren, hatte zu Bargeldengpässen und infolge dessen zu Plünderungen und schweren Ausschreitungen in mindestens sechs Städten geführt. Dabei wurde mindestens ein Mensch getötet.

Etwa 40 Prozent der Venezolaner verfügen über kein Bankkonto. Sie können daher keine elektronischen Transaktionen vornehmen und sind auf Bargeld angewiesen. Der aktuelle Engpass führt dazu, dass sie weder Nahrungsmittel noch Benzin, geschweige denn Weihnachtsgeschenke einkaufen können.

Offiziell ist der 100-Bolivar-Schein seit Donnerstag nicht mehr gültig. Auf dem Schwarzmarkt hat er nur einen Wert von vier US-Cents. Seine Abschaffung bezeichnete Maduro als notwendigen Schritt im Kampf gegen Mafia-Banden an der Grenze zu Kolumbien.

In einer Ansprache sprach er am Samstag von einem Sabotageakt von Feinden aus dem Ausland. Deshalb seien drei Flugzeuge mit den neuen 500-, 2000- und 20.000-Bolivar-Scheinen nicht rechtzeitig angekommen. „Wir sind Opfer einer internationalen Sabotage, weswegen die neuen Scheine – welche gedruckt wurden – nicht nach Venezuela gebracht werden können“, wird Maduro von Bloomberg zitiert.

Venezuela leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Es herrschen Lebensmittelknappheit und eine extreme Inflation. Der Verfall des Ölpreises zehrt massiv an den Staatseinnahmen des Opec-Mitglieds.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....