Politik

Polen sollen Irland Pferdefleisch für Hamburger-Fleisch angedreht haben

Supermärkte in Großbritannien und Irland mussten zehn Millionen Hamburger aus dem Verkauf nehmen. Ein polnischer Zulieferer soll den Burgern angeblich Pferdefleisch beigemischt haben. Zehn Millionen Burger wurden aus dem Verkehr gezogen.
28.01.2013 00:22
Lesezeit: 1 min

Die irische Hamburgerfirma ABP Food Group ist in einen riesigen Lebensmittelskandal verwickelt. Von einem polnischen Zulieferer-Betrieb bekam sie mit Pferdefleisch versetztes Hamburger-Fleisch geliefert. Die Hamburger wurden als Rindfleisch ausgezeichnet massenhaft verkauft. Die ABP und die Verbraucher hatten keine Ahnung, bis Lebensmitteltester in den Hamburgern einen Pferdefleisch-Anteil von bis zu 29 Prozent entdeckten.

Das gepanschte Hackfleisch wurde vermutlich bereits seit über einem Jahr an ABP geliefert und ist auch entsprechend lang im Umlauf gewesen. Die Untersuchungen hätten jedoch „keinen Hinweis dafür finden können, dass die ABP Food Group absichtlich Pferdefleisch in seinem Produktionsprozess verwendet hat“, sagte Simon Coveney, Irlands Agrarminister. Die Firma hat indes angeordnet, etwa 10 Millionen Hamburger aus Supermärkten in Irland und Großbritannien zurückzuholen. Eine Fabrik wurde vorübergehend geschlossen.

Die ABP beteuert indes, nichts von dem Pferdefleisch-Anteil gewusst zu haben und entschuldigt sich bei seinen Kunden: „Wir wurden enttäuscht“, sagte ABP-Chef Larry Goodman einem Bericht der FT zufolge. Goodman ist schon lange im Geschäft und ist als größter Zulieferer von Rindfleisch in den Irak zu Zeiten Saddam Husseins berühmt geworden. Nach dem Überfall Kuwaits durch den Irak ging seine Firma jedoch aufgrund der verhängten Sanktionen pleite. Später wurde Goodman wegen Steuerhinterziehung und Vergehen in der Rindfleisch-Industrie von einem Regierungstribunal angeklagt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...