Politik

Linde und Praxair einigen sich auf Eckpunkte für Merger

Der Dax -Konzern Linde und sein US-Konkurrent Praxair haben sich auf die Eckpunkte ihrer geplanten Fusion zum weltweit größten Industriegase-Konzern geeinigt. Die Aktionäre müssen noch zustimmen.
21.12.2016 10:43
Lesezeit: 1 min

Wie die dpa berichtet, soll der bisherige Praxair-Chef Steve Angel Vorstandsvorsitzender werden und die Geschäfte aus den USA leiten. Aufsichtsratschef werde der bisherige Linde-Chefkontrolleur Wolfgang Reitzle, teilte das Münchner Unternehmen am Dienstag mit.

Die Zentralfunktionen würden zwischen den USA und München aufgeteilt. Die neue Konzernholding werde den Namen Linde behalten und an den Börsen in Frankfurt und New York gelistet. Die Linde- und die Praxair-Aktionäre sollen je die Hälfte an der neuen Holding halten. Aus dem Zusammenschluss seien jährliche Synergien von etwa einer Milliarde Dollar zu erwarten, teilte Linde mit.

Praxair ist bei Industriegasen in Amerika Marktführer und hochprofitabel. Linde ist im Gasegeschäft vor allem in Europa und Asien stark und mit Anlagenbau und Medizingasen breiter aufgestellt. Zusammen kämen beide auf 28 Milliarden Euro Umsatz und einen Börsenwert von 61 Milliarden Euro.

Die Arbeitnehmer bei Linde sehen die geplante Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair skeptisch. Der Konzernbetriebsratschef und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Dieter Katte sagte, der Konzernsitz und die genauen Rechte der Arbeitnehmervertreter seien noch zu klären. "Hier sehen wir erhebliches Spannungspotenzial." Viele Beschäftigte sorgen sich, ob bei einer Fusion die deutsche Mitbestimmung verloren geht und eine andere Firmenkultur Einzug hält. Katte betonte, die Zustimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sei noch nicht garantiert.

Für die 8000 deutschen Linde-Beschäftigten hatte das Unternehmen mit Betriebsrat und Gewerkschaften eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2021 für den Fall einer Fusion vereinbart. Betriebsbedingte Kündigungen wären ausgeschlossen, der in Deutschland geplante Stellenabbau würde reduziert, der Standort Dresden nicht geschlossen.

Der designierte Konzernchef Angel sagte, der strategische Zusammenschluss "würde die Stärken beider Unternehmen kombinieren, die globale Präsenz stärken und dazu ein robusteres Portfolio schaffen, das von langfristigen Wachstumstrends profitieren würde". Linde-Chef Aldo Belloni sagte, gemeinsam wolle man "ein global führendes Unternehmen für Industriegase schaffen".

Der Fusion müssen noch die Aktionäre beider Unternehmen zustimmen sowie die Kartellbehörden. Beobachter erwarten spürbare Auflagen.

Der erste Anlauf zu einem Zusammenschluss von Linde und Praxair war im September gescheitert, weil man sich bei der Wahl des Firmensitzes und der Struktur des fusionierten Unternehmens nicht einig geworden war. Anfang Dezember hatten die beiden Unternehmen einen neuen Anlauf für einen "Zusammenschlusses unter Gleichen" gestartet. Mit einer Fusion könnten Linde und Praxair den französischen Konkurrenten Air Liquide als Weltmarktführer für Industriegase ablösen. Bayerns Wirtschaftsministern Ilse Aigner (CSU) sagte, die Einigung stärke die Wettbewerbsfähigkeit und sichere Arbeitsplätze im Freistaat.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.