Politik

Polizei sichert Kirchen in Deutschland zum Weihnachtsfest

Die Innenministerien der Bundesländer haben die Sicherheitsmaßnahmen für kirchliche Veranstaltungen an Weihnachten verschärft.
22.12.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

In einigen Bundesländern werden Kirchen zum Weihnachtsfest von Polizisten geschützt. Doch mit Maschinenpistolen wolle man nicht in die Kirchen gehen, so der niedersächsische Polizei-Chef Uwe Binias.

«Wir haben eine sehr hohe Gefährdungslage (…) Wir werden grundsätzlich weiter große Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte und Kirchen schützen, aber wir werden nicht mit Maschinenpistolen in Kirchen gehen», zitiert die NWZ den niedersächsischen Polizeipräsidenten Uwe Binias. Die niedersächsischen Sicherheitsbehörden seien aktuell unter Federführung des Generalbundesanwalts in die Untersuchungen zum Berlin-Attentat eingebunden.

In Chemnitz sollen auf Empfehlung von Andreas Conzendorf, Superintendent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirkes, Kontrollen vor den Kirchen eingeführt werden, berichtet die Freie Presse.

Bundespräsident Joachim Gauck hatte nach dem Anschlag in Berlin den Zusammenhalt der freiheitlichen Gesellschaft beschworen. «Der Hass der Täter wird uns nicht zu Hass verführen. Er wird unser Miteinander nicht spalten», sagte das Staatsoberhaupt am Dienstag in Berlin. «Unser Zusammenhalt wird nicht schwächer. Er wird stärker, wenn wir angegriffen werden.» Angesichts dieser erschütternden Tat machten sich die Menschen in Deutschland bewusst: «Wir leben in einer starken Gemeinschaft, in der das Recht zählt und die Menschlichkeit.» Gauck gedachte der Opfer des Anschlags und sagte mit Blick auf die Angehörigen: «Wir werden sie nicht allein lassen in ihrem Schmerz.»

Die Bild-Zeitung hatte zwei Tage nach dem Anschlag einen Titel gemacht, auf dem in großen Lettern «Angst!» stand:

In Berlin war allerdings von einem solchen Lebensgefühl bereits einen Tag nach den Ereignissen am Breitscheidplatz nichts zu bemerken. Beim Spiel Hertha BSC gegen Darmstadt herrschte im Olympiastadion eine heitere Stimmung - trotz offiziell angespannter Sicherheitslage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...