Politik

Polizei: Verdächtiger zweiter Tunesier war Fehlalarm

Die Ermittler präsentieren im Fall des Lkw-Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt ein neues Ergebnis.
28.12.2016 15:36
Lesezeit: 1 min

Der als möglicher Komplize des mutmaßlichen Weihnachtsmarkt-Attentäters von Berlin festgenommene Tunesier ist wieder auf freiem Fuß. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe teilte am Donnerstag mit, sie habe keinen Haftbefehl gegen den 40-Jährigen beantragt. "Die weiteren Ermittlungen haben (...) ergeben, dass es sich bei dem vorläufig Festgenommenen nicht um die mögliche Kontaktperson von Anis Amri handelt", sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft unter Verweis auf den mutmaßlichen Attentäter Amri. "Er war daher aus der Haft wieder zu entlassen."

Neun Tage nach dem Lkw-Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hatte die Polizei in der Hauptstadt einen möglichen Kontaktmann des Tunesiers Anis Amri festgenommen. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 40-jährigen Tunesier aus Berlin, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Demnach durchsuchten Ermittler des Bundeskriminalamts auf Grundlage eines Beschlusses des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs Wohn- und Geschäftsräume des Mannes.

Im Mobiltelefon Amris, von dem die Polizei sagt, es sei am Tatort gefunden worden, sei die Nummer des Festgenommenen gespeichert gewesen, erklärte die Bundesanwaltschaft. Die Ermittlungen deuteten darauf hin, dass er in den Anschlag eingebunden gewesen sein könnte. Bis Donnerstag werde geprüft, ob ein Haftbefehl beantragt werde, hieß es.

Ob der Mann namens Amri wirklich derjenige war, der den Lkw in den Weihnachtsmarkt gesteuert hat, lässt sich unabhängig nicht beurteilen. Der Verdacht ist auf den Mann gefallen, weil er angeblich seine Duldungsbestätigung im Lkw vergessen hatte. Ein Mann namens Amri war wenige Tage nach dem Lkw-Anschlag in Mailand erschossen worden. Bundeskanzlerin Merkel hatte daraufhin erklärt, dass die konkrete Gefahr in diesem Fall mit dem Tod des Mannes in Mailand beendet sei.

Tatsächlich verfügt die Öffentlichkeit kaum über aussagekräftige Informationen über den Fall. Es ranken sich dagegen jede Menge an Mythen, wie etwa jene, dass der polnische Lkw-Fahrer dem Attentäter ins Lenkrat gefasst haben soll, und damit Schlimmeres verhindert habe. Der Mann wurde daraufhin in einer Petition für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Weniger später räumten die Ermittler jedoch ein, dass der Mann schon vor der Fahrt auf den Weihnachtsmarkt erschossen worden sein soll.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...