Politik

Das Erbe Montis: Italiens Konsumenten-Vertrauen im Keller

Lesezeit: 1 min
28.01.2013 13:40
Mario Monti hinterlässt Italien in einem miserablem Zustand: Rezession, Haushaltsdefizit, Bankenskandal. Und nun ist auch noch das Konsumenten-Vertrauen auf einen historischen Tiefststand abgerutscht.
Das Erbe Montis: Italiens Konsumenten-Vertrauen im Keller

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Verbraucherstimmung in Italien hat einen Monat vor den Parlamentswahlen einen neuen Tiefpunkt erreicht. Der entsprechende Index sank im Januar auf 84,6 Punkte, nach 85,7 Punkten im Dezember, zitiert Reuters das italienische Statistikamt Istat. Dies ist der niedrigste Stand seit Beginn der Ermittlung des Verbrauchervertrauens in Italien im Jahr 1996.

Das wirtschaftliche Gesamtbild und ihre eigene Finanzlage sowohl aktuell als auch für die Zukunft bewerteten die Verbraucher negativ. Auch in der Liste der „besten Länder“ ist Italien von Platz 4 im Jahr 1988 auf Platz 21 im Jahr 2013 abgerutscht (mehr hier).

Seit Mitte 2011 steckt Italien offiziell in der Rezession. Das Baugewerbe etwa verzeichnete gerade einen Einbruch um 18 Prozent (mehr hier). Auch fiskalpolitisch geht der Sparkurs von Regierungschef Monti geht nicht auf, denn der aktuelle Haushalt weist wieder Defizite in Milliardenhöhe auf (mehr hier).

Montis Lager liegt in Umfragen weit hinter dem Mitte-Links-Bündnis um Pier Luigi Bersani und dem Mitte-Rechts-Bündnis um Silvio Berlusconi. Zudem gerät Monti wegen des Skandals um Italiens älteste Bank in Erklärungsnot (mehr hier). Die Parlamentswahl wird am 24. und 25. Februar stattfinden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...