Finanzen

Griechenland geht nächsten Schritt bei Bargeld-Abschaffung

Die griechische Regierung geht gegen den Gebrauch von Bargeld vor. Steuerrabatte sind fortan nur noch möglich, wenn bestimmte Zahlungen elektronisch ausgeführt werden.
04.01.2017 00:40
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung schränkt die Nutzung von Bargeld indirekt ein. Den seit Jahresbeginn geltenden neuen Gesetzen zufolge sind Nachlässe und Rückerstattungen bei der Steuer nur noch möglich, wenn ein bestimmter Teil aller im Jahr geleisteten Zahlungen elektronisch ausgeführt werden, berichtet die Zeitung Kathimerini.

„Seit Beginn dieses Jahres sind Steuerzahler nur noch dann zum jährlichen Steuerrabatt von 1.900 bis 2.100 Euro berechtigt, wenn sie zwischen 10 Prozent und 20 Prozent ihres Jahreseinkommens durch elektronische Überweisungen abwickeln – der jeweilige Prozentsatz hängt vom Einkommen ab. Wenn sie das nicht tun, riskieren sie eine Strafe – außer sie wohnen in abgeschiedenen Gegenden des Landes oder sind über 70 Jahre alt“, schreibt Kathimerini.

Die Nachrichtenseite Keep Talking Greece listet die jeweiligen Abstufungen bei Einkommen auf: Bei einem Jahreseinkommen von bis zu 10.000 Euro beträgt der Mindestanteil elektronischer Zahlungen 10 Prozent, bei einem Jahreseinkommen zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro 15 Prozent und bei einem Jahreseinkommen über 30.000 Euro 20 Prozent. Die Regelung betreffen nicht nur Angestellte, sondern auch Rentner, Landwirte und Arbeitslose. Angeblich wird eine Strafe von 22 Prozent auf jenen Fehlbetrag erhoben, der bis zur Mindesttransaktionssumme der jeweiligen Kategorie fehlt, berichtet die Nachrichtenseite.

Bemerkenswert ist, dass nicht alle Transaktionen zu Steuernachlässen berechtigen. So können die eher höheren Ausgaben für Miete, Kreditrückzahlungen, Stromrechnungen, Heizung und Telefon nicht zu den elektronischen Zahlungen hinzugezählt werden, berichtet Keep Talking Greece. Dafür kommen vielmehr Ausgaben etwa für Lebensmittel, elektronische Haushaltswaren, Schuhe und Kleidung sowie Rechnungen für Elektriker, Werkstätten oder Anwälte in Frage. Damit zwingt die griechische Regierung die Bürger praktisch, die Nutzung von Bargeld zu reduzieren, um in den Genuss von Steuerrückzahlungen zu kommen.

Regierungen auf der ganzen Welt gehen derzeit mit verschiedensten Maßnahmen gegen die Nutzung von Bargeld vor. Bargeld stellt für die Bürger die praktikabelste Art und Weise dar, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff von Regierungen und Banken zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...