Politik

Deutsche Wirtschaft wächst wegen Staats-Ausgaben für Flüchtlinge

Lesezeit: 1 min
12.01.2017 13:10
Die staatlichen Ausgaben für Flüchtlinge sind nach Ansicht von Ökonomen der Grund für das überraschend gute Wachstum des deutschen BIP.
Deutsche Wirtschaft wächst wegen Staats-Ausgaben für Flüchtlinge

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz vieler internationaler Krisenherde ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr wieder kräftig gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 1,9 Prozent und damit so stark wie seit 2011 nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Berlin mitteilte. 2015 hatte es ein Plus von 1,7 Prozent gegeben.

Schwung kommt vor allem vom privaten Konsum. Denn Rekordbeschäftigung, steigende Löhne sowie billiges Tanken und Heizen beflügelten die Kaufkraft der Verbraucher. Vor allem der Staatskonsum legte zu, da die öffentliche Hand erneut Milliarden ausgab, um Flüchtlinge unterzubringen und zu integrieren.

Von Reuters befragte Experten hatten mit 1,8 Prozent gerechnet. Sie sagten in ersten Reaktionen:

ANDREAS SCHEUERLE, DEKABANK:

"2016 war das dritte Jahr in Folge, in dem das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts über dem Potenzialwachstum lag, und das trotz Schwellenländerkrise und politischer Unsicherheit. Einmal mehr war der private Konsum dank Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität der Wachstumstreiber Nummer eins. Unterstützung bekam er in besonderem Maße vom Staatskonsum, der in Folge des Flüchtlingsstroms so schnell wie zuletzt 1992 im Zuge der Wiedervereinigung wuchs. Aufgrund einer nur verhaltenen Ausfuhraktivität und politischer Unwägbarkeiten nahmen die Investitionen in Ausrüstungen nur vergleichsweise verhalten zu."

CARSTEN BRZESKI, ING-DIBA:

"Die deutsche Wirtschaft ist eine Insel der Glückseligen. In der Tat haben sich die oft kontrovers diskutierte Flüchtlingskrise und die ultra-laxe Geldpolitik der EZB als Segen für die Konjunktur erwiesen. Dadurch wurde der Wirtschaftsaufschwung künstlich verlängert. 2017 wird er sich fortsetzen, wenn auch weniger stark."

OLIVER RAKAU, DEUTSCHE BANK:

"Die Zahl ist minimal höher als von vielen Experten erwartet. Allerdings ist das Wachstumstempo überzeichnet. Das liegt daran, dass die Kosten für die Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge den staatlichen und auch privaten Konsum nach oben getrieben haben. 2017 wird dies wohl nicht mehr in gleichem Maße der Fall sein. Wir erwarten daher nur noch ein Wachstum von 1,1 Prozent."

JÖRG ZEUNER, KFW BANKENGRUPPE:

"Deutschland überzeugte 2016 bereits das dritte Jahr infolge mit einem ordentlichen Realwachstumsergebnis und geht dank des guten Schlussquartals mit einigem Schwung in das neue Jahr. Die Binnennachfrage dürfte weiter solide zulegen, während die Exportmärkte in der Breite vor einer leichten Erholung stehen."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...