Politik

UN fordern wegen extremer Kälte Hilfe für Migranten auf Balkanroute

Die Lage der Migranten entlang der Balkan-Route ist wegen der extremen Kälte verheerend. Die UN fordern Sofortmaßnahmen. Mehrere Länder üben sich allerdings offenbar in einer Art passiven Widerstand.
13.01.2017 16:13
Lesezeit: 1 min

Angesichts der Kältewelle in Südosteuropa haben UN-Organisationen von den Ländern entlang der Balkanroute laut Reuters mehr Hilfe für Migranten gefordert. Es gehe um die Rettung von Menschenleben und nicht darum, bürokratische Vereinbarungen einzuhalten, sagte eine Sprecherin des Kinderhilfswerkes Unicef am Freitag in Genf. Besonders schlecht sei die Lage in Griechenland. Wegen der Kälte seien besonders Kinder für Atemwegserkrankungen anfällig.

Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerkes UNHCR sind wegen des ungewöhnlich harten Wintereinbruchs fünf Menschen gestorben. So seien insgesamt vier Leichen entlang der türkisch-bulgarischen Grenze gefunden worden. Zudem sei ein Afghane gestorben, der bei minus zehn Grad den Fluss Evros zwischen der Türkei und Griechenland durchquert habe.

Das UNHCR forderte, Flüchtlinge und Migranten in bessere Unterkünfte auf dem griechischen Festland zu bringen. So lebten auf der Insel Samos 1000 Menschen in unbeheizten Zelten oder in anderen Unterkünften. Bereits in den vergangenen Tagen seien Hunderte in bessere Unterkünfte auf den Inseln Lesbos und Chios gebracht worden. Die UN-Helfer forderten zudem, die Migranten nicht von den Grenzen zurückzudrängen.

Die Balkanroute zwischen der Türkei über Griechenland und das frühere Jugoslawien war 2015 und 2016 eine wichtige Route auf der Weiterreise von Migranten vor allem nach Deutschland. Seit März vergangenen Jahres werden sie allerdings nicht mehr durchgewinkt, weil mehrere Staaten ihre Grenzen geschlossen haben.

Unicef äußerte sich auch über die Lage auf der Fluchtroute zwischen Nordafrika und Italien besorgt. Dort habe sich die Zahl unbegleiteter Minderjähriger im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2015 verdoppelt. Die Mehrzahl seien männliche Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren gewesen. Es seien aber auch jüngere Kinder und Mädchen darunter. Unicef forderte eine europäische Lösung, um die Minderjährigen zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...