Finanzen

Investoren aus Deutschland und China wollen in Tschernobyl Solaranlage bauen

Lesezeit: 2 min
14.01.2017 01:41
Investoren aus Deutschland und China wollen in Tschernobyl Solaranlagen bauen. Die Regierung in Kiew sucht händeringend nach Firmen, die in das kontaminierte Gebiet investieren wollen.
Investoren aus Deutschland und China wollen in Tschernobyl Solaranlage bauen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Chinesen und Deutsche gehören zu den Dutzenden von Investoren, die ein Interesse daran haben, den durch das Atom-Unglück von Tschernobyl ukrainischen Boden in einen großen Solarpark zu verwandeln.

Dreizehn internationale Investoren gehören zu den 39 Gruppen, die die Ukraine um Erlaubnis bitten, etwa zwei Gigawatt an Solarpaneelen in der radioaktiven Ausgrenzungszone um das abgebaute Kernkraftwerk Tschernobyl zu installieren, zitiert Bloomberg den ukrainischen Ökologieminister Ostap Semerak. Zwei Gigawatt sind fast so viel wie die Kapazität von zwei modernen Kernreaktoren. „Wir haben Anfragen von Unternehmen erhalten, die an der Vermietung von Grundstücken für den Bau von Solarkraftwerken interessiert sind. Wir wollen nicht von der Landnutzung profitieren, wir wollen von Investitionen profitieren“, so Semerak. Drei Jahrzehnte nach der Tschernobyl-Katastrophe bemühen sich die ukrainischen Behörden immer noch darum, herauszufinden, was sie mit dem kontaminierten Land, das zwei Mal so groß ist wie Los Angeles, machen sollen. Das Gebiet wird über Jahrhunderte hinweg nicht mehr für die Land- und Forstwirtschaft nutzbar sein.

Im Juli erfolgte eine solare Erschließung der bestehenden Netzinfrastruktur von Tschernobyl. Die chinesischen Unternehmen GCL System Integration Technology Co Ltd und China National Complete Engineering Corp meldeten im November, dass sie planen, ein Ein-Gigawatt-Solar-Projekt auf dem Gelände in mehreren Phasen zu bauen. Ein deutscher Hersteller von erneuerbaren Energien hat sich für die Installation von 500 Megawatt beworben, teilte Semerak mit. Die verbleibenden Projektvorschläge gelten für Anlagen, die etwa 20 Megawatt groß sind. Die Unternehmen sollen „zwischen 20 Hektar und 1.000 Hektar für Projekte angefordert haben“, sagte Semerak. Um Investoren anzuziehen hat die Ukraine den Mietpreis für Staatseigentum um 85 Prozent gesenkt. Für die Ukraine, eines der ärmsten Länder Europas, geht es in diesem Projekt nicht nur darum, Land zurückzugewinnen.

Geplagt von Korruption und einem schwelenden Konflikt mit Rebellen im Osten will die Regierung die Wirtschaft mit neuen Investitionen stärken und die Energieunabhängigkeit außerhalb des russischen Einflussraums etablieren. Das Land hat bis 2030 ein Einspeisetarifsystem eingerichtet, das einen jährlich reduzierten Festpreis bietet.

Die ursprünglich von der Vier-Gigawatt-Tschernobyl-Kernenergieanlage zur Stromübertragung gelegten Übertragungsleitungen werden für Sonnenenergie erneuert. Die Regierung prüft derzeit, wie das bestehende Netz die Herausforderungen der erneuerbaren Energien bewältigen kann. Das Ökologieministerium sucht auch ein Gleichgewicht zwischen seinen sauberen Energiebedürfnissen und den Auswirkungen auf Verbraucherrechnungen, so Semerak.

Die anhaltende Strahlung in Tschernobyl bereitet der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) Sorgen. Die Bank hat sich nämlich noch nicht entscheiden, ob sie das Solarprojekt finanzieren möchte, oder nicht. Die Gewährung von Darlehen werden abhängig sein von Umwelt-Due Diligence-Prüfungen, sagt EBWE-Sprecher Anton Usov. Die Projekte müssten sicher installiert und betrieben werden und auch wirtschaftlich lebensfähig sein. „Für jedes Projekt, das über zehn Megawatt groß ist, braucht man jemanden vor Ort  - und zwar fast jeden Tag. Je größer das Projekt, desto mehr tägliche kleine Probleme kommen, die behandelt werden müssen“, sagt Pietro Radoia, Solar-Analyst bei Bloomberg New Energy Finance.

Die Unternehmen, die sich für die Installation von Solarenergie in der Tschernobyl-Ausschlusszone beworben haben, kommen aus China, Deutschland, Irland, Dänemark, Österreich, Bulgarien, Weißrussland und aus der Ukraine.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.