Politik

US-Botschafter nimmt an Syrien-Konferenz mit Russland teil

Lesezeit: 1 min
23.01.2017 01:57
Die USA geben unter Präsident Trump offenbar ihre Blockade der russisch-türkischen Friedensinitiative in Kasachstan auf.
US-Botschafter nimmt an Syrien-Konferenz mit Russland teil

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Fast sechs Jahre nach Beginn des von den Golfstaaten angezettelten Kriegs in Syrien will Russland einen neuen Anlauf zum Friedensschluss unternehmen. In der kasachischen Hauptstadt Astana kommen heute (Montag) Vertreter der Regierung von Präsident Baschar al-Assad sowie Vertreter von Söldner-Gruppen zusammen. Die Konferenz wird auch von der Türkei unterstützt. An der Spitze der Söldner steht Mohammed Allusch. Allusch, der der von Saudi-Arbabien als engstem Verbündeten des Westens unterstützten, radikal-islamischen Gruppe Dschaisch al-Islam angehört, hatte die Verhandlungen in Genf im vergangenen Jahr zum Scheitern gebracht.

Die russisch-türkische Annäherung hatte zuvor schon zu einer seit Dezember geltenden Waffenruhe beigetragen, deren Einhaltung die Söldner zuletzt aber infrage stellten. Assad zeigte sich laut Reuters skeptisch zu den Erfolgsaussichten der Gespräche in Astana. Das Treffen wird von Beobachtern dennoch als Vorstufe für weitere Verhandlungen unter der Ägide der Vereinten Nationen (UN) gesehen.

Russland hatte auch US-Präsident Donald Trump nach Astana eingeladen. Die Washingtoner Regierung erklärte jedoch, wegen der Arbeit im Zusammenhang der Amtsübernahme keine Delegation aus den USA zu schicken. Stattdessen nimmt der US-Botschafter in Kasachstan als Beobachter an den Gesprächen teil. Auch die EU ist vertreten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...