Finanzen

Banken-Crash: Niederländische SNS muss verstaatlicht werden

Die niederländische SNS Bank, die wegen Verlusten im Immobiliengeschäft vor der Pleite steht, wird vom Staat gerettet. Die Kosten der erneuten Bankenrettung für den niederländischen Steuerzahler liegen bei 3,7 Milliarden Euro.
01.02.2013 15:15
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Nahost-Experte: „Die Türkei ist aktiv am Syrien-Konflikt beteiligt“

Die niederländische SNS Bank ist verstaatlicht worden, berichtet Bloomberg. Eine Abteilung der Bank, die Immobilienkredite vergibt, hatte enorme Verluste gemacht, sodass die SNS vor der Pleite stand. „Die Verstaatlichung wird die Finanzstabilität sichern“, zitiert Bloomberg den niederländischen Finanzminister Jeroen Dijsselbloem.

SNS ist eine der vier niederländischen Banken, die von der niederländischen Zentralbank als „too big to fail“ eingeschätzt werden. Daher müssen nun die niederländischen Steuerzahler mit 3,7 Milliarden Euro einspringen, so Dijsselbloem. Der Aktienhandel wurde eingestellt, die SNS-Führung trat zurück.

Dies ist die erste Verstaatlichung einer Bank in den Niederlanden seit fünf Jahren. Der Staat wird SNS 2,2 Milliarden Euro Kapital zur Verfügung stellen. Zudem wird er 800 Millionen Euro an Hilfskrediten abschreiben, die er der Bank bereits gegeben hatte. Weitere 700 Millionen Euro fließen in das Immobiliengeschäft der Bank, das ausgegliedert werden soll.

Allerdings wird auch die erneute Bankenrettung in den Niederlanden den Kollaps des globalen Finanzsystems nur hinausschieben können. Dieser ist unvermeidlich, denn heute wird mehr Geld in den Schuldendienst gesteckt als in reale Investitionen, argumentiert etwa Pimco-Chef Bill Gross (mehr hier).

Weitere Themen

Tarifverhandlungen gescheitert: E.ON-Mitarbeiter kündigen unbefristeten Streik an

China: Experten durchblicken die Daten nicht mehr

Ankara: Selbstmordattentat vor US-Botschaft

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...