Unternehmen

Kein Interesse am brotlosen Prestige: Junge Italiener meiden die Universitäten

Lesezeit: 1 min
03.02.2013 00:14
Die schlechte Lage am Arbeitsmarkt in Italien hat dazu geführt, dass eine akademische Ausbildung für junge Italiener immer uninteressanter wird. Der Grund: Die jungen Leute sehen in der Krise glasklar, dass ihnen akademische Titel allein nichts nützen. Die Uni-Verbände sehen ihre Bedeutung schwinden - und protestieren gegen eine Entwicklung, die in ganz Europa unaufhaltsam ist.
Kein Interesse am brotlosen Prestige: Junge Italiener meiden die Universitäten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Italiener spüren die Krise hautnah. Zu den fundamenten Erkenntnissen gehört, dass ein prestigereicher akademischer Titel beim realen Broterwerb immer weniger bringt.  Daher stiegen auch viele Studenten bald wieder aus dem Studium aus: Die Zahl der Absolventen, der Doktoranden und der Lehrer nimmt ab. Zusätzlich ist die Finanzierung des Bildungssektors fraglich, da immer mehr Stipendien wegfallen und staatliche Fördermittel seit 2009 pro Jahr um fünf Prozent reduziert werden.

Die italienischen Jugendlichen haben immerhin erkannt, dass ihnen eine glänzende akademische Karriere im realen Berufsleben immer weniger bringt.

Vielen jungen Italienern ist die Aufnahme eines Studiums auch ganz einfach zu teuer: Seit 2004 ist die Anzahl der Studierenden um 58.000 gesunken, das entspricht einem Anteil von 17 Prozent, berichtet das italienische Magazin AnsaMed.

Der Nationale Universitätsrat (CUN) Italiens schlägt dagegen Alarm: „Die Tatsache, dass eine erhöhte Anzahl der 19-Jährigen angesichts steigender Jugendarbeitslosigkeit trotzdem nicht daran interessiert sind, ein Studium aufzunehmen, gibt Grund zur Beunruhigung“, heißt es in einem Bericht des CUN.

Einem Bericht der OECD zufolge ist Italien bei dein Hochschulabschlüssen auf Platz 34 (von insgesamt 36) abgerutscht. Nur 19 Prozent der 30- bis 34-Jährigen haben einen entsprechenden Abschluss. Im EU-Durchschnitt sind es 30 Prozent.

Die akademischen Behörden verkennen, dass es in wirtschaftlich harten Zeiten für die jungen Leute in Europa immer wichtiger wird, einen Berufsausbildung zu absolvieren, die ihnen auf dem realen Arbeitsmarkt Chancen eröffnet. Gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich werden massenweise Berufe gefördert, für die am Ende kein Bedarf besteht.

Dieses Problem wird in der Krisensituation in Italien besonders deutlich, wird jedoch schon bald in ganz Europa verstärkt auftreten. Schon jetzt sagen Beobachter, dass auch das deutsche Bildungssystem am Markt vorbei produziert und daher dringend reformiert werden muss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...