Politik

Über die Hälfte der Amerikaner sieht in der Obama-Regierung eine Bedrohung ihrer Rechte

Die Mehrheit der Amerikaner misstraut ihrer Regierung, ist frustriert über deren Arbeit und fühlt sich sogar von ihr bedroht. Dies ergibt eine aktuelle Umfrage.
03.02.2013 23:17
Lesezeit: 1 min

Es ist das erste Mal in der Geschichte der USA: Die Mehrheit der Amerikaner (53 Prozent) sagt, dass die US-Regierung ihre persönlichen Rechte und Freiheiten bedroht. Dies hat im Januar eine Telefonumfrage unter 1.502 Erwachsenen durch das Pew Research Center ergeben, berichtet die People & Press. Nur 43 Prozent der Befragten geben an, sich nicht durch ihre Regierung bedroht zu fühlen.

Das wachsende Gefühl der Bedrohung durch die Regierung ist bei den Anhängern der Demokraten, die mit Barack Obama derzeit die Präsidentschaft innehaben weniger verbreitet. Hier sagen 38 Prozent, die Regierung stelle eine Bedrohung ihrer Rechte und Freiheiten dar. Bei den Anhängern der Republikaner hingegen sagen 76 Prozent, dass die US-Regierung ihre Rechte und Freiheiten bedrohe.

Während 57 Prozent der Männer angaben, sich von der Regierung bedroht zu fühlen, sagten dies nur 49 Prozent der Frauen. Dass diese Bedrohung sehr real ist, sagte auch der Sicherheitsforscher Armin Krishnan. Etwa eine Million US-Bürger gelten als Terroristen und können im Grunde überall und jederzeit verhaftet und exekutiert werden (mehr hier).

Die Befragung ergab außerdem, dass das allgemeine Vertrauen der Amerikaner in die Regierung weiterhin sehr gering ist. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten immer oder meistens Vertrauen darin, dass „die Regierung in Washington das Richtige tut“. 73 Prozent gaben an, sie hätten nur manchmal oder nie dieses Vertrauen in die Regierung.

Unter den Weißen den Schwarzen ist das Vertrauen in die Regierung deutlich niedriger als bei den Schwarzen und den Lateinamerikanern. Zudem haben jüngere Menschen mehr Vertrauen in die Regierung als ältere Menschen. Und Demokraten haben mehr Vertrauen in die Regierung als die Republikaner (siehe Tabelle am Ende des Textes).

Nur 20 Prozent der Amerikaner sagen, dass sie alles in allem zufrieden sind mit ihrer Regierung. Doch mit 58 Prozent die Mehrheit ist frustriert, und 19 Prozent der Amerikaner sagen sogar, dass sie wütend sind auf ihre Regierung.

Nur ein einziges Mal seit 1997 gab es in den USA eine Mehrheit, die alles in allem mit der Regierung zufrieden war. Dies war unmittelbar nach den Anschlägen des 11. September, als die Zufriedenheit mit George W. Bushs Regierung plötzlich in die Höhe schoss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...