Politik

Maas bittet die CDU um weniger scharfe Kritik

Bundesjustizminister Maas möchte im Wahlkampf vom politischen Gegner keine Beschimpfungen sehen. Der Minister möchte keinen Schmutzwahlkampf innerhalb der Großen Koalition.
11.02.2017 13:55
Lesezeit: 1 min

Bundesjustizminister Heiko Maas hat die scharfe Kritik von Finanzminister Wolfgang Schäuble an SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verurteilt. "Wir sollten fair und anständig miteinander umgehen", sagte der Sozialdemokrat den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Schulz mit dem US-Präsidenten Donald Trump zu vergleichen, sei wenig souverän. Wechselseitige Beschimpfungen führten nur zur Polarisierung und spielten damit den "Rechtspopulisten" in die Hände. "Die Union mag etwas nervös geworden sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie jetzt einen Schmutzwahlkampf eröffnen möchte", sagte Maas.

Schäuble hatte in einem "Spiegel"-Interview Schulz einen Populismus vorgeworfen, wie er Trump zugeschrieben wird. Der SPD-Kanzlerkandidat beschwöre in populistischer Manier die angebliche Spaltung der Gesellschaft. Dies seien "postfaktische" Methoden, wie sie im US-Wahlkampf eingesetzt worden seien, sagte der CDU-Politiker. Zudem warf er Schulz "Dampfplauderei" vor.

Maas ist in den vergangenen Jahren allerdings nicht wegen seines Feinsinns aufgefallen: Er ritt scharfe Attacken gegen Andersdenkende und polarisierte insbesondere durch seinen Stil, bei dem nicht immer zu erkennen war, ob er als Justizminister oder als Parteisoldat agierte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...