Politik

Maas bittet die CDU um weniger scharfe Kritik

Lesezeit: 1 min
11.02.2017 13:55
Bundesjustizminister Maas möchte im Wahlkampf vom politischen Gegner keine Beschimpfungen sehen. Der Minister möchte keinen Schmutzwahlkampf innerhalb der Großen Koalition.
Maas bittet die CDU um weniger scharfe Kritik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesjustizminister Heiko Maas hat die scharfe Kritik von Finanzminister Wolfgang Schäuble an SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verurteilt. "Wir sollten fair und anständig miteinander umgehen", sagte der Sozialdemokrat den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Schulz mit dem US-Präsidenten Donald Trump zu vergleichen, sei wenig souverän. Wechselseitige Beschimpfungen führten nur zur Polarisierung und spielten damit den "Rechtspopulisten" in die Hände. "Die Union mag etwas nervös geworden sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie jetzt einen Schmutzwahlkampf eröffnen möchte", sagte Maas.

Schäuble hatte in einem "Spiegel"-Interview Schulz einen Populismus vorgeworfen, wie er Trump zugeschrieben wird. Der SPD-Kanzlerkandidat beschwöre in populistischer Manier die angebliche Spaltung der Gesellschaft. Dies seien "postfaktische" Methoden, wie sie im US-Wahlkampf eingesetzt worden seien, sagte der CDU-Politiker. Zudem warf er Schulz "Dampfplauderei" vor.

Maas ist in den vergangenen Jahren allerdings nicht wegen seines Feinsinns aufgefallen: Er ritt scharfe Attacken gegen Andersdenkende und polarisierte insbesondere durch seinen Stil, bei dem nicht immer zu erkennen war, ob er als Justizminister oder als Parteisoldat agierte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...