Politik

Le Pen verweigert Kopftuch, Treffen mit Großmufti geplatzt

Marine Le Pen hat bei einem Treffen mit einem Großmufti im Libanon das Tragen eines Kopftuchs abgelehnt. Der Eklat war kühl kalkuliert. Bei ihren Wählern in Frankreich dürfte der Vorfall gut ankommen.
21.02.2017 18:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marine Le Pen hat sich geweigert, für ein Treffen mit dem Großmufti des Libanons ein Kopftuch zu tragen. «Die höchste sunnitische Autorität der Welt hatte diese Anforderung nicht», sagte Le Pen am Dienstag in Beirut, als ihr ein Kopftuch gereicht wurde, berichten alle Nachrichtenagenturen. Die französische Präsidentschaftskandidatin bezog sich mit ihrem Hinweis auf ein früheres Treffen mit einem muslimischen Geistlichen in Kairo.

Höflich aber bestimmt lehnte Le Pen das ihr gereichte Kopftuch ab, drehte sich um und ließ das Treffen platzen. Sie sagte dem Emissär des Großmuftis: «Das ist großen Problem, übermitteln Sie dem Großmufti meine Wertschätzung», fügte die Chefin der Partei Front National hinzu. «Aber ich werde mich nicht verschleiern.»

In einer Stellungnahme bedauerte das Büro des Großmuftis den Vorfall. Allerdings sei Le Pen vor ihrem Besuch mitgeteilt worden, dass das Tragen eines Kopftuchs für das Treffen nötig sei und zum festgelegten Protokoll dafür zähle.

Le Pen hatte bei ihrem Besuch im Libanon am Montag Staatspräsident Michel Aoun und Regierungschef Saad Hariri getroffen. Aoun ist Christ, Hariri sunnitischer Muslim. Nach Einschätzung französischer Medien feilt Le Pen mit der Reise zwei Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich an ihrem internationalen Profil. Der Eklat mit dem Großmufti war kühl kalkuliert: Nachdem Le Pen die wichtigsten politischen Führer bereits getroffen hatte, konnte sie sich den Affront leisten, ohne diplomatisches Porzellan zu zerschlagen. Für ihre Wähler zu Hause passt der Auftritt in das Bild, das Le Pen in ihrem Wahlkampf von sich zeichnen lässt: Sie positioniert sich als die unbeugsame Französin, die auch für einem Tabubruch im Umgang mit Muslimen nicht zurückschreckt. Die Franzosen erleben aktuell wieder Unruhen in Migrationsvierteln, was den harten Standpunkt des Front National stärkt.

Die FN-Chefin liegt in Umfragen für die erste Wahlrunde vorn und hat in den vergangenen Tagen auch für die zweite Runde Boden gutgemacht. Der Bondmarkt ist jedenfalls durchaus skeptisch, was den Ausgang der Wahl angeht. 

Tatsächlich ist ihre Ausgangslage gar nicht so schlecht. Sie könnte die Überraschung schaffen, wie die Wirtschaftszeitung Les Echos in einem Kommentar schreibt: «Sie spult ihren Wahlkampf ab, fast ohne jemanden, der ihr entgegentritt. Man schwenkt höchstens noch als Gimmick das ,Risiko Le Pen', wenn es darum geht, das eigene Lager aufzurütteln. Sind ihre Vorschläge schon zu lange bekannt, um noch für Streit zu sorgen, einschließlich ,Frexit" und Ausstieg aus dem Euro? Oder stellen ihre Gegner die Rechnung auf, dass sie die beste Siegchance haben, wenn sie im zweiten Wahlgang auf (Le Pen) treffen? (Der Konservative) François Fillon, (der unabhängige Bewerber) Emmanuel Macron und (der Sozialist) Benoît Hamon kämpfen jedenfalls gegeneinander. (...) All das gibt drei bereits fragile Kandidaten, die sich weiter schwächen.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.