Politik

Le Pen verweigert Kopftuch, Treffen mit Großmufti geplatzt

Marine Le Pen hat bei einem Treffen mit einem Großmufti im Libanon das Tragen eines Kopftuchs abgelehnt. Der Eklat war kühl kalkuliert. Bei ihren Wählern in Frankreich dürfte der Vorfall gut ankommen.
21.02.2017 18:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Marine Le Pen hat sich geweigert, für ein Treffen mit dem Großmufti des Libanons ein Kopftuch zu tragen. «Die höchste sunnitische Autorität der Welt hatte diese Anforderung nicht», sagte Le Pen am Dienstag in Beirut, als ihr ein Kopftuch gereicht wurde, berichten alle Nachrichtenagenturen. Die französische Präsidentschaftskandidatin bezog sich mit ihrem Hinweis auf ein früheres Treffen mit einem muslimischen Geistlichen in Kairo.

Höflich aber bestimmt lehnte Le Pen das ihr gereichte Kopftuch ab, drehte sich um und ließ das Treffen platzen. Sie sagte dem Emissär des Großmuftis: «Das ist großen Problem, übermitteln Sie dem Großmufti meine Wertschätzung», fügte die Chefin der Partei Front National hinzu. «Aber ich werde mich nicht verschleiern.»

In einer Stellungnahme bedauerte das Büro des Großmuftis den Vorfall. Allerdings sei Le Pen vor ihrem Besuch mitgeteilt worden, dass das Tragen eines Kopftuchs für das Treffen nötig sei und zum festgelegten Protokoll dafür zähle.

Le Pen hatte bei ihrem Besuch im Libanon am Montag Staatspräsident Michel Aoun und Regierungschef Saad Hariri getroffen. Aoun ist Christ, Hariri sunnitischer Muslim. Nach Einschätzung französischer Medien feilt Le Pen mit der Reise zwei Monate vor der Präsidentenwahl in Frankreich an ihrem internationalen Profil. Der Eklat mit dem Großmufti war kühl kalkuliert: Nachdem Le Pen die wichtigsten politischen Führer bereits getroffen hatte, konnte sie sich den Affront leisten, ohne diplomatisches Porzellan zu zerschlagen. Für ihre Wähler zu Hause passt der Auftritt in das Bild, das Le Pen in ihrem Wahlkampf von sich zeichnen lässt: Sie positioniert sich als die unbeugsame Französin, die auch für einem Tabubruch im Umgang mit Muslimen nicht zurückschreckt. Die Franzosen erleben aktuell wieder Unruhen in Migrationsvierteln, was den harten Standpunkt des Front National stärkt.

Die FN-Chefin liegt in Umfragen für die erste Wahlrunde vorn und hat in den vergangenen Tagen auch für die zweite Runde Boden gutgemacht. Der Bondmarkt ist jedenfalls durchaus skeptisch, was den Ausgang der Wahl angeht. 

Tatsächlich ist ihre Ausgangslage gar nicht so schlecht. Sie könnte die Überraschung schaffen, wie die Wirtschaftszeitung Les Echos in einem Kommentar schreibt: «Sie spult ihren Wahlkampf ab, fast ohne jemanden, der ihr entgegentritt. Man schwenkt höchstens noch als Gimmick das ,Risiko Le Pen', wenn es darum geht, das eigene Lager aufzurütteln. Sind ihre Vorschläge schon zu lange bekannt, um noch für Streit zu sorgen, einschließlich ,Frexit" und Ausstieg aus dem Euro? Oder stellen ihre Gegner die Rechnung auf, dass sie die beste Siegchance haben, wenn sie im zweiten Wahlgang auf (Le Pen) treffen? (Der Konservative) François Fillon, (der unabhängige Bewerber) Emmanuel Macron und (der Sozialist) Benoît Hamon kämpfen jedenfalls gegeneinander. (...) All das gibt drei bereits fragile Kandidaten, die sich weiter schwächen.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...