Politik

Merkel verurteilt Ermordung deutscher Geisel auf Philippinen

Die Bundesregierung bestätigt die Enthauptung eines 73-jährigen Deutschen durch die Extremistengruppe Abu Sayyaf auf den Philippinen.
27.02.2017 18:55
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ermordung einer deutschen Geisel durch die Extremistenorganisation Abu Sayyaf auf den Philippinen verurteilt. Die abscheuliche Tat zeige ein weiteres Mal, wie gewissenlos und unmenschlich die Terroristen vorgingen, sagte Merkels Sprecher Steffen Seibert am Montag. "Wir alle müssen zusammenstehen und den Kampf gegen sie führen." Auch die philippinische Regierung verurteilte die "barbarische Enthauptung" des Opfers.

Der Deutsche Jürgen Kantner war im November bei einer Segeltour vor Malaysia entführt worden. Seine Frau wurde bereits bei der Geiselnahme getötet. Die beiden waren Medienberichten zufolge schon 2008 Opfer einer Entführung geworden. Damals wurden sie von somalischen Piraten verschleppt.

Am Montag veröffentlichte die US-Website SITE ein Video, das die Enthauptung des Mannes zeigen soll, berichtet die BBC.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sagte, Deutschland habe sich intensiv bemüht, die Geisel freizubekommen. "Diese terroristische Tat ist durch nichts zu rechtfertigen", erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. "Wir werden gemeinsam mit den zuständigen Behörden der Philippinen alles in unserer Macht Stehende tun, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen."

Die Extremisten sollen ein Ultimatum zur Zahlung von Lösegeld bis Montag gestellt haben. Der entführte Deutsche hatte zuvor in zwei kurzen Videobotschaften um Hilfe gebeten und gesagt, er werde getötet, wenn kein Geld fließe. Er sagte, seine Entführer forderten umgerechnet etwa 600.000 Dollar.

Der philippinische Präsidentenberater Jesus Dureza sagte, die Behörden hätten alles unternommen, um das Leben der Geisel zu retten. Die Bemühungen seien aber vergebens gewesen. "Der Terrorismus hat keinen Platz in unserem Land", erklärte Dureza weiter. Man müsse ihm entgegentreten, wenn er sein hässliches Haupt erhebe. Das Töten unschuldiger und hilfloser Menschen müsse beendet werden. Deutschland und die Philippinen sind strikt gegen die Zahlung von Lösegeld. Außenminister Perfecto Yasay sagte in Genf, sein Land halte an diesem Prinzip fest. Er hoffe auf technische Hilfe der Verbündeten des Landes, um den Aufenthaltsort der restlichen Geiseln auszumachen.

Die Extremistengruppe Abu Sayyaf soll seit ihrer Gründung in den 1990er Jahren Dutzende Millionen Dollar an Lösegeld erpresst, von dem sie unter anderem Waffen und Schnellboote kaufte.

Die Gruppe soll in ihrer Gründungszeit Kontakte zu Osama bin Laden gehabt haben, berichtet die BBC.

Derzeit werden in der Gewalt der Abu Sayyaf noch 26 Geiseln vermutet, 13 Vietnamesen, sieben Philippiner, ein Niederländer, ein Japaner, zwei Indonesier und zwei Malaysier. Im vergangenen Jahr hatten die Abu-Sayyaf-Extremisten zwei Kanadier enthauptet. Deren zwei Begleiter aus den Philippinen und Norwegen kamen frei.

Die Zahl der Entführungen durch Abu Sayyaf ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Dutzende Menschen, viele von ihnen Segler, fielen in die Hände der Gruppe, die sich zu der Extremistenmiliz IS bekennt. Der IS wird unter anderem von den Golfstaaten und Saudi-Arabien finanziert, wie aus den Emails von Hillary Clinton hervorgeht.

Die Abu Sayyaf Gruppe führt einen Guerilla-Krieg gegen die philippinische Regierung. Präsident Duterte versucht seit Monaten, mit großer Härte gegen den Drogenhandel im Land vorzugehen und wurde dafür international kritisiert. Erst vor wenigen Monaten hatte Duterte angekündigt, sich von den USA als den traditionellen Verbündeten der Philippinen lösen zu wollen. Duterte hatte angekündigt, mit Russland enger zusammenarbeiten zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...