Politik

Keine Fortschritte: EU tritt bei Energie-Union auf der Stelle

Die EU versucht, die Entwicklung der Energie-Union besser darzustellen als sie ist: Tatsächlich dümpelt das einstige Prestige-Projekt vor sich hin.
01.03.2017 00:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Maros Sefcovic, Vorsitzender der EU-Energieunion, startete Anfang Februar mit seiner zweiten Tour zur Förderung der EU-Energieunion. Er besuchte die niederländischen Städte Breda und Rotterdam. Vorangegangen war ein Bericht der EU-Kommission, wonach weitere Fortschritte zur Erreichung einer Energieunion gemacht würden. Eine Analyse des EUObserver zeigt allerdings, dass die EU-Kommission die angeblichen Fortschritte übertreibt. Der EU-Kommissar für den Klimawandel, Miguel Arias Canete, lobte , dass Europa „auf dem richtigen Weg ist, seine Klima- und Energieziele für 2020 zu erreichen“.

Diese Aussage ist richtig, weil die EU ihre drei Ziele in den Bereichen der Erhöhung der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien und der Treibhausgas-Emissionen erreichen wird. Diese Ziele wurden jedoch bereits 2008 in der ersten Barroso-Ära vereinbart.

Die aktuelle EU-Kommission kopierte einfach die Klimaziele aus der Ära von Barrosso und präsentierte sie im Februar 2015 als neue Ziele. Die Aktivitäten zur Erreichung dieser Ziele waren bereits im Gange, bevor der Begriff der „Energieunion“ überhaupt auftauchte.

Das Projekt der Energie Union umfasst fünf Dimensionen: Energiesicherheit, Solidarität und Vertrauen; Ein voll integrierter europäischer Energiemarkt; Energieeffizienz, um zur Mäßigung der Nachfrage beizutragen; Entkarbonisierung der Wirtschaft und Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Ein anonymer Beamter der EU-Kommission sagte dem EU Observer im Hinblick auf den Energieunions-Bericht der EU-Kommission vom Februar 2017, dass es sich bei der Schaffung der Energieunion um einen kontinuierlichen Prozess handele. Allerdings verschwieg er, dass der Bericht vom Februar 2017 auf den Daten und der Situation des Berichts aus dem Jahr 2014 beruht, so das Blatt.

Für zwei der fünf Dimensionen - Energieeffizienz und Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit stammen die aktuellsten Daten aus dem Jahr 2014. Dies bedeutet, dass unbekannt ist, wie die EU in diesen Bereichen seit dem Projekt der Energieunion gearbeitet hat. Für die dritte Dimension der Energiesicherheit stammt nur einer von drei Indikatoren aus dem Jahr 2016. Die anderen beiden Indikatoren stammen aus dem Jahr 2014. Die Dimension des voll integrierten europäischen Energiemarkts hat seit dem Jahr 2015 neuere Daten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....