Finanzen

Erster Pensions-Fonds einer Gewerkschaft in den USA ist pleite

In den USA hat der erste Pensionsfonds einer Gewerkschaft offiziell die Zahlungsunfähigkeit erklärt. Hunderten andere dürften folgen, weil ihnen das Geld fehlt. Millionen Amerikanern droht die Altersarmut.
01.03.2017 23:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den USA hat der erste Pensionsfonds einer Gewerkschaft offiziell den Bankrott erklärt, berichtet New York Daily News. Von der Pleite des Pensionsfonds der Lastwagenfahrer im Bundesstaat New York mit Namen „Local 707“ sind rund 4.000 ehemalige Beschäftige betroffen, welche nun erhebliche Kürzungen ihrer vertraglich vereinbarten Pensionen hinnehmen müssen. Dass die Auszahlung der gekürzten Pensionen fortan von einer staatlichen Versicherungsgesellschaft übernommen werden ist kein Trost, weil die Probleme dadurch nur auf eine höhere Ebene verlagert werden.

Das Schicksal von Local 707 markiert nur den Beginn einer Welle von Insolvenzen, die das Pensionssystem in den USA in den kommenden Jahren erschüttern werden und die Millionen von Menschen ohne ein Eingreifen des Staates in die Armut treiben könnten. So stehen nicht nur zwei Schwesterfonds von Local 707 aus dem Nachbarstaat New Jersey ebenfalls vor dem Bankrott, sondern auch der große Lastwagenfahrerfonds Central States Pension Fund, von dessen Auszahlungen mehr als 400.000 Pensionäre im Süden und Westen der USA leben.

Das Problem hat inzwischen jedoch noch viel größere Ausmaße angenommen. „Dies ist eine stille Krise, aber sie ist sehr real. Derzeit steuern etwa 200 weitere Pensionsfonds auf die Insolvenz zu und es wird zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen betreffen. Die Prognosen sind düster ohne neue Hilfe durch den Staat“, zitiert die Daily News den Direktor des Central States Pension Fund, Thomas Nyhan. Es seien nicht nur Pensionsfunds aus der Privatwirtschaft, die leiden. „Die kommunalen und bundesstaatlichen Pensionspläne sind die nächsten, die untergehen werden – wir stehen vor einem Pensions-Tsunami. In vielen Bundesstaaten sind die Fonds ernsthaft unterfinanziert und am Ende des Tages zählt nur die Mathematik, nicht die vertraglichen Statuten der Fonds“, sagt Nyhan.

Zahlreiche Mitglieder von Local 707 sind inzwischen auf eine massive Senkung ihres früher gewohnten Lebensstandards angewiesen, um über die Runden zu kommen. „Ich hatte 30 Jahre lang einen Gewerkschaftsjob. Wir hatten gemeinsam Verträge ausgehandelt, die uns eine Pension versprachen. Mit jeder Lohnzahlung habe ich in meinen Fonds eingezahlt. Jeder sagte uns, dass wir uns keine Sorgen machen brauchten, unsere Pensionen seien garantiert – nun, so viel dazu“, wird ein Mitglied zitiert, welches sich durch das Sammeln von Pfandflaschen jeden Tag ein paar Dollar dazuverdient.

Local 707 teilte den Pensionären im Februar 2016 schriftlich mit, dass die Auszahlungen fortan um über ein Drittel gekürzt werden müssten. Es war eine Notmaßnahme, welche nicht half. „Sie sagten, dass ihnen das Geld ausgehe, dass es im Fonds nichts mehr gäbe, also mussten wir die Kürzungen hinnehmen“, sagt ein ehemaliger Lastwagenfahrer, dessen Pension von 3.500 Dollar monatlich auf aktuell 1.170 Dollar vor Steuern gefallen ist, welche er noch an die Stadt und den Bundesstaat entrichten muss.

Viele der Befragten gaben an, inzwischen bei ihren erwachsenen Kindern zu wohnen, um nicht obdachlos zu werden. Zusätzlich zu den Kürzungen bei den Pensionen lasten auf vielen auch Schulden, welche sie durch die Nutzung von Kreditkarten oder einen Häuserkauf angesammelt haben. „So wie Chmil ertappen sich viele der Pensionäre dabei, dass sie Dinge tun müssen, die sie niemals für möglich gehalten hätten, um ihre Ersparnisse aufzubessern – Arzttermine nicht wahrzunehmen, Mahlzeiten auszulassen oder bei der Einnahme von Medikamenten zu sparen, ist nun an der Tagesordnung“.

Bemerkenswert ist, dass die Pleite von Local 707 angeblich durch Vorgänge im Finanzsystem und nicht durch Fehler des Managements ausgelöst wurde. Insbesondere die Lastwagenbranche habe immense Verluste aufgrund „einer schädlichen Kombination von Deregulierungen und Kursverlusten am Aktienmarkt“, sagt Nyhan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...