Technologie

„Forest Cities“: Der radikale Plan gegen die Luftverschmutzung in China

Lesezeit: 2 min
14.05.2017 03:04
Der Architekt Stefan Boeri will Chinas Städte in grüne Oasen verwandeln. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
„Forest Cities“: Der radikale Plan gegen die Luftverschmutzung in China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Vorstellung von Stefan Boeri sieht die Zukunft chinesischer Städte grün aus – sehr grün. Bürogebäude, Wohnblöcke und Hotels gleichen vom Keller bis zum Dach eher einem dschungel-artigen Leben als einer Wildnis aus Beton, Glas und Stahl. Ein Umdenken ist besonders in China auch notwendig, denn die Städte ersticken im Smog.

Nachdem die Zwillingstürme „Vertical Forest“ bereits in Mailand umgesetzt wurden, plant Boeri nun ein ähnliches Projekt in der ostchinesischen Stadt Nanjing. Dies ist Boeris erstes Projekt in Asien. Auch hier soll es sich um Zwillingstürme handeln, die mit 23 Baumarten und mehr als 2.500 Pflanzen bepflanzt werden sollen. Der Komplex wird Büros, ein Hotel mit 247 Zimmern und eine Architekturschule beinhalten, berichtet The Guardian.

Doch der Mailänder Architekt will noch weiter gehen. Sein Plan sieht ganze waldähnliche Städte für die stark luftverschmutzten Industrieregionen vor.

„Wir sind gebeten worden, eine ganze Stadt zu entwerfen, in dem es nicht nur ein hohes Gebäude, sondern 100 oder 200 Häuser in verschiedenen Größe gibt – alle mit Bäumen und Pflanzen an den Fassaden,“ sagte Boeri dem Guardian. „Wir arbeiten hart daran, all die Gebäude unterschiedlich zu gestalten. Ich denke, der Bau wird Ende dieses Jahres beginnen. Bis 2020 könnte somit bereits die erste ‚Forest City‘ in China existieren.“

gen. Laut eigenen Angaben würden die Gebäude in Nanjing 25 Tonnen CO2 aus der Luft in 60 kg Sauerstoff verarbeiten – pro Tag. Angesichts der starken Feinstaubbelastung wäre das auch mehr als nötig. Boeri ist sich jedoch bewusst, dass es mehr als ein paar pflanzenbesetzte Wolkenkratzer braucht, um Herr der Lage in China zu werden: „Zwei Türme in einem so großen städtischen Umfeld wie in Nanjing sind nur ein kleiner Beitrag. Aber sie können als Vorbild wirken. Wir hoffen, dass dieses Beispiel grüner Architektur kopiert wird.“

Die erste grüne Stadt wird in Luizhou, einer mittelgroßen Metropole mit etwa 1,5 Millionen Einwohnern, in der südchinesische Provinz Guangxi entstehen.

Im Vergleich zu den „Vertical Forest“-Türmen stellen diese Entwürfe „einen viel ernsthafteren Beitrag zur Lösung der chinesischen Umweltprobleme“ dar, so Boeri. Der Architekt kam zum ersten Mal 1979 nach China. Vor fünf Jahren eröffnete er ein Büro in Shanghai, wo er ein Forschungsprogramm an der Tongji-Universität führt.

Er sei überzeugt, dass nun auch die chinesischen Beamte beginnen umzudenken. Im Fokus stehe eine völlig neue Planungsstrategie für neue Städte. Statt immer neue Bezirke an den Kern zu setzen und damit albtraumhafte Monster von Städten zu erzeugen, sollte vielmehr ein System aus kleineren Städten entstehen.

Boeri selbst empfindet seine Idee nicht als spektakulär: „Was wirklich spektakulär ist, ist die Natur und die Idee eines Gebäudes, dass zu jeder Jahreszeit seine Farbe ändert“, so Boeri. „Wir denken – und wir hoffen – dass diese Idee der vertikalen Wälder überall nachgebaut wird. Ich habe absolut kein Problem, wenn Leute das kopieren wollen. Ich hoffe, dass das, was wir hier geschaffen haben, etwas bewirkt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...