Finanzen

Ölpreis steigt nach Treffen Trumps mit den Saudis

Lesezeit: 2 min
15.03.2017 01:37
Der Ölpreis ist nach dem ersten Treffen der Saudis mit US-Präsident Trump deutlich gestiegen. Trotzdem blieben die Lagerbestände hoch.
Ölpreis steigt nach Treffen Trumps mit den Saudis

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

US-Präsident Donald Trump ist am Dienstag mit Saudi-Arabiens stellvertretenden Kronprinz Mohammed bin Salman im Weißen Haus zusammengetroffen. Es sollte um die Wirtschaftsbeziehungen und Geopolitik gehen.

Das Treffen war das erste Treffen mit dem saudischen Politiker, der in der islamistischen Theokratie für den Umbau der saudischen Wirtschaft weg von der Öl-Abhängigkeit ist.

Bei dem Treffen dürften auch die gemeinsamen Kriege der Saudis und der Amerikaner in Syrien und im Jemen diskutiert worden sein. Trump will im Jemen kämpfen, in Syrien aber eine Übereinkunft mit den Russen erreichen.

Nach dem Treffen stieg der Ölpreis wieder auf 51 Dollar pro Barrel. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die USA und die Saudis in der Frage der Verknappung näher gekommen sein könnten - und einen entsprechenden nachhaltigen Anstieg gegebenenfalls durch eine Intensivierung von Kriegen erzwingen wollen.

Die im November vereinbarte Förderkürzung des Erdölkartells OPEC konnte den Ölpreis in den zurückliegenden Monaten stabilisieren. Tatsächlich verschwand das globale Überangebot jedoch nie.

Die Preise für Erdöl sind am Dienstag unter Druck geraten, nachdem sie bereits in den Tagen zuvor gesunken waren. Die Sorte Brent verbilligte sich um 1,2 Prozent je Barrel (159 Liter) auf 50,71 Dollar, US-Leichtöl der Sorte WTI fiel um 1,5 Prozent auf 47,67 Dollar, berichtet Reuters.

Den Preissenkungen vorausgegangen war ein Bericht des Öl-Kartells OPEC. Die Öl-Lagerbestände stiegen der Organisation zufolge trotz der Einigung der Ölförderer auf eine Obergrenze im November in den vergangenen Wochen weiter an. Die Bestände lagen im Januar in den Industriestaaten um 278 Millionen Barrel über dem Fünf-Jahres-Schnitt, wie die OPEC am Dienstag mitteilte. Damit bleibt das strukturelle globale Überangebot bestehen. Die Förderdrosselung habe aber zweifelsohne den Ölpreis gestützt, hieß es weiter in dem Monatsbericht. Die Mitgliedsstaaten des Ölkartells hatten sich im November auf die erste Fördergrenze seit acht Jahren geeinigt. Die Länder hielten sich danach weitgehend an ihre Zusagen. Auch Russland und zehn weitere Förderländer, die nicht der OPEC angehören, beteiligen sich an den Kürzungen.

Bemerkenswert ist, dass Saudi-Arabien seine Öl-Fördermenge trotz eines laufenden Programms zur Produktionskürzung selbst aber wieder spürbar erhöht hat. Im Februar weitete das Königreich die Förderung um durchschnittlich 263.300 Barrel pro Tag aus. Demnach stieg die Fördermenge des Kartells wieder über die Marke von 10 Millionen Barrel pro Tag, auf 10,011 Millionen Barrel.

Neben dem strukturellen globalen Überangebot ist es in erster Linie die Rückkehr der US-amerikanischen Fracking-Anbieter, die die Bewertungen in den vergangenen Monaten immer stärker unter Druck brachte. Diese nutzten die nach der OPEC-Vereinbarung eintretende Stabilisierung der Preise über der Marke von 50 Dollar, um ihre Produktion wieder heraufzufahren, was das Überangebot verstärkte. Zuletzt hatte der saudische Ölminister Khalid Al-Falih die Amerikaner scharf angegriffen. Sein Land werde nicht unbegrenzt die Lasten der Produktionskürzung tragen. Auch andere Staaten, die sich Ende 2016 an dem historischen Schulterschluss zur Eindämmung des Überangebots auf dem Ölmarkt und zur Stabilisierung der Ölpreise zusammengeschlossen haben, müssten ihre Zusagen umsetzen. Khalid Al-Falih nannte unter anderem Russland und den Irak.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...