Politik

Italien: Fünf-Sterne-Bewegung mit klarem Vorsprung vorne

Die Fünf Sterne Bewegung setzt sich in Italien weiter von den anderen Parteien ab.
22.03.2017 02:31
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="963807" width="600" height="338"]

In Italien hat die Fünf-Sterne-Bewegung einer Umfrage zufolge ihren Vorsprung gegenüber allen anderen italienischen Parteien ausgebaut. Für die neue Partei sprechen sich in der am Dienstag veröffentlichten Ipsos-Erhebung 32,3 Prozent der Befragten aus. Das ist der höchste jemals gemessene Zustimmungswert für die Partei des früheren TV-Komikers Beppe Grillo.

Die regierende Demokratische Partei (PD) kommt auf 26,8 Prozent der Stimmen. Auf Platz drei landet die Lega Nord mit 12,8 Prozent, knapp vor der Forza Italia des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi mit 12,7 Prozent.

Als einen Grund für den Popularitätszuwachs der Fünf-Sterne-Bewegung sehen Demoskopen die Spaltung der Sozialdemokraten. Der linke Flügel der Partei hatte sich aus Protest gegen den Kurs des früheren Regierungschefs Matteo Renzi aus der PD verabschiedet.

Die Parteien in Italien bemühen sich derzeit um eine Wahlrechtsreform, die das politische System stabilisieren soll. Vorgesehen ist, dass eine Partei automatisch die Parlamentsmehrheit bekommt, wenn sie mehr als 40 Prozent der Stimmen erhält. Die jetzige Legislaturperiode dauert noch bis Anfang 2018.

Die Fünf-Sterne-Bewegung stellt unter anderem die Bürgermeisterin von Rom: Virginia Raggi hinterließ im DWN-Interview den Eindruck einer durchaus seriösen Kommunalpolitik in einem schwierigen Umfeld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...