Finanzen

Sorge um Trumps Wirtschaftsprogramm belastet die Wall Street

Lesezeit: 1 min
22.03.2017 02:37
An der Wall Street mehren sich die Zweifel, ob die neue Regierung das Gesundheitssystem reformieren kann. Gelingt dies nicht, wäre das ehrgeizige Wirtschaftsprogramm von Donald Trump hinfällig.
Sorge um Trumps Wirtschaftsprogramm belastet die Wall Street

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

[vzaar id="9638014" width="600" height="338"]

Wachsende Zweifel an einer raschen Umsetzung der Wirtschaftspläne von US-Präsident Donald Trump haben die Wall Street am Dienstag schwer belastet. Investoren machten sich Sorgen, dass die neue Regierung Probleme bekommen könnte, etwa die von ihr versprochenen Steuererleichterungen durchzusetzen. Am Markt ging die Befürchtung um, dass sich der Kongress in Washington zunächst in langwierigen Grabenkämpfen um die Rückabwicklung der unter Trumps Vorgänger Barack Obama verabschiedeten Gesundheitsreform verzetteln könnte. Die Republikaner hätten zuerst die Steuerreform angehen sollen, sagte Portfolio-Stratege Brian Jacobsen vom Wells Fargo Funds Management. „Sie kommen mehr wie ein bunter Haufen rüber als wie eine Partei, die etwas gebacken kriegt.“

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 1,1 Prozent niedriger bei 20.668 Punkten aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 gab um 1,2 Prozent auf 2344 Zähler nach. Es war das erste Mal seit Oktober, dass der Index mehr als ein Prozent verlor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq ließ 1,8 Prozent Federn auf 5793 Stellen.

Auch in Europa sah es nicht viel besser aus. Der EuroStoxx50 büßte 0,3 Prozent auf 3426 Zähler ein. Der Dax verlor 0,75 Prozent auf 11.962 Punkte.

Zu den Verlierern in New York zählten Finanztitel. Sie hatten dank der Hoffnungen auf eine weniger strenge Regulierung unter Trump seit der Wahl im November rund 20 Prozent zugelegt – fast doppelt so stark wie der Gesamtmarkt. Der Finanzindex des S&P gab 2,9 Prozent nach. Bank of America-Aktien verloren 5,8 Prozent an Wert. Goldman Sachs-Titel zogen mit einem Minus von 3,7 Prozent den Dow nach unten.

Die Apple-Aktie stieg vorübergehend auf ein Allzeithoch, nachdem der US-Technologiekonzern ein neues iPad-Modell angekündigte hatte. Am späten Vormittag kostete das Papier zwischenzeitlich 142,80 Dollar. Im weiteren Handelsverlauf gab es aber wieder nach und schloss 1,1 Prozent im Minus bei 139,85 Dollar.

An der New York Stock Exchange wechselten rund eine Milliarde Aktien den Besitzer. 603 Werte legten zu, 2364 gaben nach und 120 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,17 Milliarden Aktien 463 im Plus, 2433 im Minus und 179 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 11/32 auf 98-13/32. Die Rendite sank auf 2,432 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte sich um 26/32 auf 98-03/32 und rentierte mit 3,047 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...