Gemischtes

Volkswagen kehrt nach Abgas-Affäre an Anleihemarkt zurück

Volkswagen will am Donnerstag bis zu fünf Milliarden Euro über eine unbesicherte Anleihe aufnehmen. Dazu müssen die Investoren überzeugt werden.
23.03.2017 00:54
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Volkswagen wagt sich zum ersten Mal seit Bekanntwerden des Dieselskandals vor eineinhalb Jahren wieder an den europäischen Anleihemarkt. Das kündigte die Finanzierungs-Tochter Volkswagen International Finance am Mittwoch auf einer Telefonkonferenz mit Investoren an. Erwartet werden vier Euro-Bonds im Gesamtvolumen von bis zu fünf Milliarden Euro, die am Donnerstag begeben werden. Der Wolfsburger Autobauer hatte sich in der Zwischenzeit anders – und zum Teil teurer – finanziert.

Der Skandal, der den Konzern Milliarden an Strafen und Schadenersatzzahlungen kostet, hatte die Risikoaufschläge für unbesicherte Volkswagen-Papiere nach oben schnellen lassen. Bankern zufolge scheute der Konzern auch davor zurück, sich im Anleiheprospekt zu Einzelheiten der Abgas-Affäre äußern zu müssen. „Wir sind mit dem Dieselthema noch nicht ganz durch“, räumte der für die Refinanzierung zuständige VW-Manager Jörg Boche ein. „Es ist noch alles im Fluss, die Investoren sollten sich darauf einstellen, dass in den nächsten Wochen und Monaten weitere Informationen dazu veröffentlicht werden.“

Potenzielle Käufer auf dem Anleihemarkt runzelten die Stirn. „Die Präsentation war die kürzeste, die ich jemals gesehen habe, das Dieselthema kam darin praktisch nicht vor“, sagte ein Investor laut Reuters. Er habe eigentlich erwartet, dass sich angesichts der Vorgänge der Finanzvorstand selbst stellen würde und nicht nur der Treasurer.

Erwartet werden vier Tranchen im Volumen von insgesamt vier bis fünf Milliarden Euro, wie der Reuters-Informationsdienst IFR berichtete. Geplant seien eine zweijährige, variabel verzinste Euro-Anleihe und drei Bonds mit Laufzeiten von vier, sechseinhalb und zehn Jahren und einem festen Zinssatz. Im Vorfeld war über eine bis zu zehn Milliarden schwere Emission spekuliert worden. Noch in diesem Jahr wolle Volkswagen auch den Markt für Dollar-Anleihen testen, sagte Boche. Im zweiten Halbjahr könnten Hybridanleihen folgen.

Vor dem Skandal war VW einer der aktivsten Emittenten am Anleihemarkt gewesen. Doch seither war der Wolfsburger Autobauer auf forderungsbesicherte – also etwa mit Autofinanzierungen unterlegte – Wertpapiere (ABS) und Geldmarktpapiere ausgewichen. Finanzvorstand Frank Witter hatte die Rückkehr an den Bond-Markt bereits in der vergangenen Woche angedeutet: Er hatte gesagt, VW werde den teuren, 20 Milliarden Euro schweren Brückenkredit aus dem Juni 2016 nicht verlängern. An flüssigen Mitteln mangelt es dem Konzern nicht: Sein Liquiditätspolster ist im vergangenen Jahr sogar auf 27,2 von 24,5 Milliarden Euro angeschwollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...