Politik

Russische Ermittler benennen Kirgisen als möglichen Attentäter

Die russischen Ermittler geben an, einen konkreten Verdacht über den Attentäter von St. Petersburg zu haben.
04.04.2017 16:04
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9770788" width="600" height="338"]

Nach dem Anschlag auf die Metro in St. Petersburg haben russische Ermittler angegeben, vermutlich einen Kirgisen für die Tat verantwortlich zu machen. Die genetischen Spuren eines Mannes mit dem Namen Akbarschon Dschalilow sollen auch auf einer Tasche gefunden worden sein, die am Bahnhof Ploschtschad Wosstanija abgestellt worden sei, erklärte die Ermittlungsbehörde am Dienstag. Demnach erhärtete sich der Verdacht auch mit Hilfe von Überwachungskameras. Bereits der Geheimdienst der früheren Sowjetrepublik Kirgistan hatte am Dienstag Dschalilow als Verdächtigen genannt. Den Ermittlungen zufolge kam er bei dem Anschlag als Selbstmordattentäter ums Leben.

Die Behörden legten keine unabhängig überprüfbaren Belege für die Beschuldigungen gegen den Kirgisen vor.

Bei der Explosion der Bombe am Montag waren 14 Menschen getötet und etwa 50 verletzt worden. Der Anschlag ereignete sich in einem Zug nahe der Station Sennaja Ploschtschad. Zudem wurde im U-Bahnhof Ploschtschad Wosstanija ein Sprengsatz gefunden, der aber entschärft werden konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...