Politik

USA und China sprechen überraschend freundlich über Handel

Lesezeit: 1 min
08.04.2017 03:12
Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
USA und China sprechen überraschend freundlich über Handel

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

[vzaar id="9815383" width="600" height="338"]

Die USA und China wollen nach einem Treffen der beiden Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping intensiver über die Handelsbeziehungen der Länder beraten. US-Handelsminister Wilbur Ross sagte, China habe ein Interesse bekundet, seinen Handelsüberschuss zu reduzieren, um die Inflation im Land besser zu steuern. „Das ist das erste Mal, dass ich sie das in einem bilateralen Kontext sagen höre.“ Trump und Xi hätten auf 100 Tage ausgelegte Unterredungen zu dem Thema vereinbart.

Der Grund für die überraschend freundliche Ausrichtung des Treffens: China und die USA haben so enge Beziehungen, dass bei einem Konflikt beide Schaden nehmen würden.

Ziel sei eine Stärkung amerikanischer Exporte und eine Verringerung des US-Handelsdefizits mit der Volksrepublik, ergänzte Ross. Es handele sich angesichts der weitreichenden Themen um ein ehrgeiziges Vorhaben. Der Schritt beschleunige die Diskussion deutlich und sei ein wichtiges Symbol für die wachsende Verbindung zwischen den beiden Ländern.

Im Wahlkampf hatte Trump China und andere exportstarke Staaten wie Deutschland scharf angegriffen. Ihnen wirft der Republikaner vor, sich mit schwachen Währungen Vorteile auf dem Weltmarkt zu verschaffen – zulasten der USA. Nach dem Treffen in Florida gab es überwiegend positive Töne. Trump sagte, es gebe Fortschritte in den Beziehungen mit China. Konkret wurde er dabei aber nicht. Xi sagte, es gebe jetzt ein größeres Verständnis. Vertrauen sei aufgebaut worden.

Außenpolitisch will Trump, dass China seinen Einfluss geltend macht, um Nordkorea in die Schranken zu weisen. Das Land hat zuletzt immer wieder mit Raketentests provoziert. US-Außenminister Rex Tillerson sagte nach dem zweitägigen Treffen, Xi habe bei der von den USA geplanten Eindämmung des nordkoreanischen Atomprogramms eine stärkere Kooperation zugesagt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...