Gemischtes

Lastwagen- und Bushersteller auf dem Weg in die Innovation

Möglichst kurze Stillstands-Zeiten, höhere Kapazitätsauslastung, weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Schadstoff-Emissionen und das Vermeiden von Staus. In seiner bestmöglichen Umsetzung soll das auch einmal für Roboter-Lastwagen zutreffen.
12.04.2017 07:39
Lesezeit: 1 min

Übervolle Autobahnen und Schnellstraßen mit Lastwagen, die jetzt auch noch von Gigalinern befahren werden, kilometerlange Staus, Luftverschmutzung, massiver Transportverkehr in Städten und Gemeinden – all das ist in der Republik Alltag. Auch die LKW-Maut konnte Spediteure nicht davon überzeugen, Frachtgüter verstärkt auf der Schiene zu befördern. Derzeit sind es nur rund 18 Prozent.

Doch wie sieht die Zukunft aus? Bleibt es bei den Überschreitungen der Schadstoff-Grenzwerte? Oder werden die Weichen für umweltfreundliche Transportwege rechtzeitig gestellt?

Erste Schritte sind gemacht. Anfang Februar wurden zwei je sechs Kilometer lange Strecken auf der A1 bei Lübeck und auf der A5 zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen für eine neue Teststrecke ausgewählt. Dort sollen ab Anfang 2019 Elektro-Lastwagen mit Strom aus einer Oberleitung fahren. Das Bundesumweltministerium fördert das mit rund 35 Millionen Euro. Von den insgesamt 15 Kilometern sollen auf der A5 rund sechs Kilometer in beide Fahrtrichtungen mit Strommasten am Fahrbahnrand ausgerüstet werden.

Auch bei Stadtbussen kommt die Innovation voran. Bis 2020 will Daimler rund 200 Millionen Euro in die Weiterentwicklung von Stadtbussen mit weitreichenden Fahrerassistenzsystemen stecken und Anfang des kommenden Jahrzehnts teilautomatisierte Busse in Serie bauen.

Beim Zuliefer-Service geht vor allem Volkswagen neue Wege: Im Herbst werden die ersten Elektro-Crafter zur Erprobung an Kunden übergeben. Durch die Platzierung der Batterien unterhalb des Ladebodens bleibt der Laderaum komplett erhalten. Der für den innerstädtischen Lieferverkehr konzipierte e-Crafter schafft zwar nur 80 km/h – doch das Fahrzeug ist ja auch nicht für Transporte auf der Autobahn gedacht. Der e-Crafter von VW zeigt, wie man in Ballungsräumen den Lieferverkehr emissionsfrei bekommen kann.

Auch die Deutsche Post geht mit Elektromobilität an den Start und will die Produktionskapazität ihres Elektrolieferwagens Streetscooter noch in diesem Jahr verdoppeln. Die Post hat bereits angekündigt, ihre Elektrolieferwagen nicht nur selbst zu nutzen, sondern auch an Dritte zu verkaufen.

In Deutschland werden in zehn Jahren immerhin 13 Prozent der Nutzfahrzeug-Neuzulassungen über alternative Antriebe verfügen. Darüber hinaus setzt die Digitalisierung die deutschen und europäischen Hersteller unter Veränderungsdruck: Außerdem werden sie über die Fahrzeugproduktion hinaus etwa auch Telematik-Hardware und digitale Services anbieten sowie an der Entwicklung neuer Logistikkonzepte beteiligt sein.

Auf Computermessen kann man schon ganz neue Entwicklungen bestaunen. Stichwort: autonomes Fahren und vernetzte Transportbranche. Das ambitionierte Ziel: wenig Kraftstoffverbrauch, kurze Stillstands-Zeiten und Stau-Vermeidung. Idealerweise könnte das in künftigen Zeiten auch Roboter-LKW auf unseren Straßen bedeuten.

Die Zeiten, in denen Lastkraftwagen gleichbedeutend mit Dieselfahrzeugen waren, dürften in Zukunft vorbei sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...