Gemischtes

Lastwagen- und Bushersteller auf dem Weg in die Innovation

Möglichst kurze Stillstands-Zeiten, höhere Kapazitätsauslastung, weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Schadstoff-Emissionen und das Vermeiden von Staus. In seiner bestmöglichen Umsetzung soll das auch einmal für Roboter-Lastwagen zutreffen.
12.04.2017 07:39
Lesezeit: 1 min

Übervolle Autobahnen und Schnellstraßen mit Lastwagen, die jetzt auch noch von Gigalinern befahren werden, kilometerlange Staus, Luftverschmutzung, massiver Transportverkehr in Städten und Gemeinden – all das ist in der Republik Alltag. Auch die LKW-Maut konnte Spediteure nicht davon überzeugen, Frachtgüter verstärkt auf der Schiene zu befördern. Derzeit sind es nur rund 18 Prozent.

Doch wie sieht die Zukunft aus? Bleibt es bei den Überschreitungen der Schadstoff-Grenzwerte? Oder werden die Weichen für umweltfreundliche Transportwege rechtzeitig gestellt?

Erste Schritte sind gemacht. Anfang Februar wurden zwei je sechs Kilometer lange Strecken auf der A1 bei Lübeck und auf der A5 zwischen Darmstadt und dem Frankfurter Flughafen für eine neue Teststrecke ausgewählt. Dort sollen ab Anfang 2019 Elektro-Lastwagen mit Strom aus einer Oberleitung fahren. Das Bundesumweltministerium fördert das mit rund 35 Millionen Euro. Von den insgesamt 15 Kilometern sollen auf der A5 rund sechs Kilometer in beide Fahrtrichtungen mit Strommasten am Fahrbahnrand ausgerüstet werden.

Auch bei Stadtbussen kommt die Innovation voran. Bis 2020 will Daimler rund 200 Millionen Euro in die Weiterentwicklung von Stadtbussen mit weitreichenden Fahrerassistenzsystemen stecken und Anfang des kommenden Jahrzehnts teilautomatisierte Busse in Serie bauen.

Beim Zuliefer-Service geht vor allem Volkswagen neue Wege: Im Herbst werden die ersten Elektro-Crafter zur Erprobung an Kunden übergeben. Durch die Platzierung der Batterien unterhalb des Ladebodens bleibt der Laderaum komplett erhalten. Der für den innerstädtischen Lieferverkehr konzipierte e-Crafter schafft zwar nur 80 km/h – doch das Fahrzeug ist ja auch nicht für Transporte auf der Autobahn gedacht. Der e-Crafter von VW zeigt, wie man in Ballungsräumen den Lieferverkehr emissionsfrei bekommen kann.

Auch die Deutsche Post geht mit Elektromobilität an den Start und will die Produktionskapazität ihres Elektrolieferwagens Streetscooter noch in diesem Jahr verdoppeln. Die Post hat bereits angekündigt, ihre Elektrolieferwagen nicht nur selbst zu nutzen, sondern auch an Dritte zu verkaufen.

In Deutschland werden in zehn Jahren immerhin 13 Prozent der Nutzfahrzeug-Neuzulassungen über alternative Antriebe verfügen. Darüber hinaus setzt die Digitalisierung die deutschen und europäischen Hersteller unter Veränderungsdruck: Außerdem werden sie über die Fahrzeugproduktion hinaus etwa auch Telematik-Hardware und digitale Services anbieten sowie an der Entwicklung neuer Logistikkonzepte beteiligt sein.

Auf Computermessen kann man schon ganz neue Entwicklungen bestaunen. Stichwort: autonomes Fahren und vernetzte Transportbranche. Das ambitionierte Ziel: wenig Kraftstoffverbrauch, kurze Stillstands-Zeiten und Stau-Vermeidung. Idealerweise könnte das in künftigen Zeiten auch Roboter-LKW auf unseren Straßen bedeuten.

Die Zeiten, in denen Lastkraftwagen gleichbedeutend mit Dieselfahrzeugen waren, dürften in Zukunft vorbei sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...