Gemischtes

Sicherheit bei autonom fahrenden Autos

Für den Gesetzgeber ist klar: Wenn der Computer fährt, haftet am Schluss der Hersteller. Doch der Fahrer ist damit nicht von jeglicher Pflicht befreit. Er muss „wahrnehmungsbereit sein“, heißt es im Gesetzentwurf der Bundesregierung.
13.04.2017 07:51
Lesezeit: 1 min

Keine Frage: Das automatisierte, das vernetzte Fahren wird kommen. Doch es macht Sinn, erst einmal die Begrifflichkeiten zu definieren. Es gibt teilautonomes beziehungsweise teilautomatisiertes Fahren. Als nächste Stufe das vollautomatisierte Fahren und als Schluss-Stufe: das fahrerlose Fahren – also ohne Lenkrad in den Fahrzeugen.

Aktuell befinden wir uns in der Phase des teilautomatisieren Fahrens. Gegenwärtig beschäftigt sich die Forschung jedoch bereits mit kommenden Fragen, also dem „Auto der Zukunft“.

Zuerst einmal: es wird elektrisch fahren. Fakt ist, dass wir in einer vernetzten Welt auch im Bereich der Mobilität vernetzt unterwegs sein werden. Warum? Schon aus dem Grund, weil es die Voraussetzung ist für die Vernetzung hinsichtlich Erreichbarkeit und Verfügbarkeit von Ladestationen. Während der vollautonomen Fahrt Emails schreiben, auf dem e-Reader ein Buch lesen oder Spiele auf dem Smartphone spielen ist in der Tat vorerst „Zukunftsmusik“.

Doch schon warnen die ersten Politiker vor einer Strukturkrise, sollte sich die Auto-Industrie nicht zügig dem Wandel stellen. Als Negativbeispiel wird das Ruhrgebiet genannt, wo bis heute der Verlust von Arbeitsplätzen bei Stahl und Kohle nicht kompensiert werden konnte.

So hat die Bundesregierung für das automatisierte oder vorerst teilautonome Fahren erste Weichen gestellt und einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, der eine entsprechende Änderung im Straßenverkehrsgesetz vorsieht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bezeichnet es als das „modernste Straßenverkehrsrecht der Welt“.

Festgehalten wird in dem Gesetzentwurf, dass der Mensch beim Fahren verantwortlich bleibt. Er muss „wahrnehmungsbereit“ sein, also „das System dauerhaft überwachen und jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahraufgabe bereit sein“.

Auch für die Autobauer gibt es Vorgaben. So müssen automatisierte Systeme „jederzeit durch den Fahrzeugführer übersteuerbar oder deaktivierbar“ sein. Somit wird der Fahrer während der Fahrt nicht durch das System ersetzt. Das wäre erst beim autonomen Fahren der Fall, bei dem es keinen Fahrer, sondern nur noch Passagiere gibt.

Bleibt noch die Haftungsfrage. Die Schuldfrage bei einem Unfall soll eine „Blackbox“ klären. Dieses Gerät soll die wesentlichen Daten der Fahrt aufzeichnen. Nach einem Unfall könnte damit klargestellt werden, ob die Technik und somit der Hersteller - oder der Fahrer Schuld hat.

Für Verbraucherschützer reicht dies nicht aus. Denn: „die Fahrer müssen in der Betriebsanleitung genau nachlesen, wann das System eingesetzt werden darf und was sie während der automatisierten Fahrt machen dürfen oder was sie lassen müssen“, sagt Marion Jungbluth, Mobilitätsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Fazit zum Thema automatisiertes Fahren: Das Gesetz setzt erst einmal einen Rahmen. Im Jahr 2019 soll die Vorlage überprüft und nachgebessert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...