Politik

US-Koalition bombardiert versehentlich eigene Söldner

US-Koalition bombardiert verbündete Söldner, angeblich „versehentlich“. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
14.04.2017 01:35
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von den USA angeführte Anti-IS-Koalition hat in Syrien nach Angaben der USA versehentlich Söldner der Syrischen Demokratischen Kräfte angegriffen und dabei 18 Menschen getötet. Verbündete Söldner hätten das Ziel als Stellung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) identifiziert und den Luftangriff angefordert, teilte das US-Militär am Donnerstag mit. Man untersuche, wie es dazu kam und stehe mit den sogenannten "Syrischen Demokratischen Kräften (SDF)" in Kontakt. Der Luftangriff erfolgte demnach südlich von Al-Tabka. Die von den USA angeführte Allianz unterstützt eine Offensive der SDF mit Luftangriffen. Ziel ist die Befreiung der IS-Hochburg Al-Rakka.

In Syrien kämpfen Söldner aus aller Herren Länder. Die meisten von ihnen werden entweder von der CIA oder dem MI6 wowie dem türkischen Geheimdienst MIT geführt. Die Finanzierung haben die Saudis und die Golfstaaten übernommen.

US-Präsident Donald Trump will den außer Kontrolle geratenen Geheimdiensten die Kriegsführung entziehen und sie seinen Generälen übertragen. Damit dürfte es in der Übergangsphase zu kritischen Situationen kommen. Offenbar funktioniert die Absprache zwischen den Geheimdiensten und der Armeeführung nicht reibungslos, sonst hätte ein derartig gravierender Fehler in der Aufklärung nicht passieren dürfen.

Trump hatte laut New York Times angekündigt, dass er im Gegensatz zu Präsident Barack Obama, die operativen Entscheidungen dem Pentagon und den amerikanischen Kommandanten am Boden überlassen wird.

Die NYT, die exzellente Kontakte zu den Geheimdiensten unterhält: "Dieser Schritt wurde von vielen im Militär begrüßt, die oft über die umständlichen Entscheidungsprozess von Obama frustriert waren. Aber es stellt sich die Frage, ob Herr Trump eine ausreichende Aufsicht ausübt."

Die militärische Aufklärung muss nach US-Angaben hervorragend sein: US-Präsident Trump lobte die Militärs für den Präzisionsschlag mit 59 Tomahawk-Raketen vor einigen Tagen.

Es ist interessant, dass die US-Armee die Russen so rechtzeitig gewarnt hat, dass diese sich vor dem Angriff rechtzeitig zurückziehen konnten. Offenbar haben Trumps Generäle einen besseren Draht zu den Russen als zu den Söldnern, die bisher für die USA in Syrien gekämpft haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...