Finanzen

Indien: Aus den Bankautomaten kommt kein Geld mehr

Indien: Aus den Bankautomaten kommt kein Geld mehr. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
17.04.2017 02:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Indien zieht die Bargeld-Rationierung offenkundig mit aller Härte durch.

Indiens Geldautomaten sind leer und sorgen für großen Unmut in der Bevölkerung. Die Times of India berichte, dass die Zentralbank nicht genug getan hat, um ausreichend Geld zu drucken. Vor fünf Monaten hatte Premierminister Narendra Modi mit einer brachialen Währungsreform dafür gesorgt, dass die hohen Banknoten aus dem Verkehr gezogen wurden.

Im Gespräch mit der Times of India sagte der stellvertretende Generaldirektor der State Bank of India (SBI), Ajoy Kumar Pandit, dass die Kunden das Vertrauen in die Banken wegen der Krise verlieren. "Fast 70 Prozent unserer 648 Geldautomaten in den drei Bezirken geben kein Bargeld mehr aus, der Rest wird auch in den nächsten Tagen austrocknen, da wir kein Geld haben, um die Maschinen wieder aufzufüllen. Wir können nichts dagegen unternehmen."

Regierungsbeamte haben wiederholt behauptet, dass die Bargeldversorgung wieder normal sei, nachdem die Bargeld-Rationierung eine schwere Liquiditätskrise in einem Land verursacht hat, in dem mehr als die Hälfte der Transaktionen mit dem Wert noch mit Bargeld durchgeführt wird.

Aber in vielen Geldautomaten in großen Städten, darunter Mumbai, Bangalore, Chennai und Pune ging im April das Geld aus. Analysten sagen, die Zentralbank hat das Druck neuer Scheine zu früh gebremst, Nur noch zwei Drittel an Geldscheinen sind heute noch im Umlauf im Vergleich zu vor der Reform.

"Die Regierung will das Bargeld in der Wirtschaft reduzieren. Sie wollen, dass das neue Gleichgewichtsniveau in der Wirtschaft niedriger ist ", sagte Ashish Gupta, Research Analyst bei der Credit Suisse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...